
Die Fragen beantwortete Nicole Kohl-Massey. Sie ist Teamleiterin des Teams Ganztag beim Landkreis Gießen und dort auch zuständig für die Fortbildungen, die der Landkreis für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ganztag und dem Pakt für den Nachmittag anbietet.
Aus welchem Anlass bieten Sie Qualifizierungsmaßnahmen für das pädagogische Personal im Ganztag an?
Zum einen möchten wir Quereinsteiger*innen Unterstützung bieten, um sich den Herausforderungen des Arbeitsalltags souverän stellen zu können. Zum anderen haben wir festgestellt, dass auch unsere ausgebildeten Erzieher*innen diese Unterstützung benötigen, da sich der strukturelle Arbeitsrahmen sowie die inhaltlichen Herausforderungen entscheidend zu den gängigen Arbeitsgebieten von Erzieher*innen unterscheiden.
Wie sind Sie in der Gestaltung der Qualifizierungsangebote vorgegangen? Wer wurde dabei einbezogen?
Wir haben uns an der Entwicklung der Grundstruktur auf Ebene des Hessischen Kultusministeriums beteiligt und somit unsere zu dieser Zeit schon bestehenden Erfahrungswerte mit eingebracht. Auf dieser Basis haben wir gemeinsam mit unserer Kreisvolkshochschule, unter Einbezug der umsetzenden Dozenten*innen, die Struktur mit Inhalten gefüllt. Dabei war uns besonders wichtig, die Teilnehmer*innen, während der Qualifikationsreihe mit ihren Themen und Wünschen partizipativ in die Umsetzung einzubinden. Darüber hinaus war das Ziel, die Qualifikationsreihe in der Zielgruppe sowie in der Umsetzung an unsere Bedürfnisse anzupassen. Dies bedeutet zum Einen, dass wir alle Mitarbeiter*innen im Pakt (unabhängig von ihrer beruflichen Qualifikation) sukzessive schulen. Zum Anderen haben wir uns dazu entschieden keine Teilqualifikationen vorzunehmen, damit sich die Gruppe durchgängig als Gemeinschaft intensiv austauschen kann und somit eine positive Gruppendynamik entsteht, die alle Teilnehmer*innen als besonders unterstützend empfunden haben.
Welche Erfahrungen konnten Sie mit den bisherigen Angeboten machen? Wie wurden die Angebote angenommen?
Wir haben durchgehend positive Rückmeldungen erhalten. Bisher gab es ausschließlich aus gesundheitlichen Gründen einen Abbruch, bei drei Durchgängen, mit jeweils 17 Teilnehmer*innen. Bei jedem Durchgang bestand der Wunsch, die Fortbildungsreihe in der Gruppe weiterzuführen. Leider können wir diesem Wunsch aus finanziellen Gründen nicht nachkommen. Bei 36 Schulstandorten, müssen wir erst nicht geschulten Mitarbeiter*innen die Möglichkeit eröffnen. Da wir jedoch zusätzlich zur Qualifikationsreihe eine regionale Fortbildungsreihe mit pädagogischen Tagesfortbildungen anbieten (in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule sowie dem Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt Hessen e.V.), können wir den Mitarbeiter*innen zu verschiedenen pädagogischen Themen Vertiefungen ermöglichen. Diese Fortbildungen stehen allen Paktmitarbeiter*innen sowie Lehrkräften ebenfalls kostenfrei zur Verfügung und werden auf Grundlage der bestehenden Fortbildungswünsche der Akteure*innen vor Ort entwickelt. Ebenso bieten wir einmal im Jahr einen Fachtag für unsere Leitungskräfte in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt Hessen e.V. an. Alle unsere Fortbildungsformate werden sehr gut angenommen.