17. Fachtag „Mehr Bewegung in die Schule“ der Sportjugend Hessen

-
Partnerveranstaltung
Ja

Deutschland

Logo

Eine bewegte Schule oder ein bewegter Klassenraum sind nun wirklich keine Fremdwörter mehr für moderne Lehrer/innen. Die Begriffe gewinnen vor dem Hintergrund der Ausweitung der täglichen Schulzeit durch Ganztagsschule und G8 zusätzlich an Bedeutung.

Je mehr sich der Lernstoff verdichtet, umso wichtiger wird es diesen handlungs- und bewegungsorientiert aufzubereiten und die notwendigen Entspannungsphasen zu gestalten, um die Verarbeitung des kognitiv Gelernten zu unterstützen. Viele Lehrer/innen wollen deshalb noch mehr „Bewegung“ in den Schulalltag aufnehmen und nicht nur auf den Sportunterricht beschränken.

Die Fachtagung trägt zur Entwicklung von Ideen zu einer bewegungsfreudigen, dynamischen Schule bei. Dazu sind neben Sportlehrer/innen auch Nicht-Sportlehrer/innen eingeladen.

In diesem Jahr präsentieren wir mit Christiane Hosemann abermals eine bekannte Fachtagungs-Referentin mit einem neuen und sehr aktuellen Thema. Wie gewohnt haben wir wieder viele unterschiedliche Workshop-Themen im Programm, welche die breite Palette von bewegter Schule darstellen. Daneben bereichert der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer/innen die Qualifizierungsveranstaltung.

Kooperationspartner der Tagung ist die Zentrale Fortbildungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes (ZFS) an der Landesservicestelle für den Schulsport.

Veranstalterin: Sportjugend Hessen

Die Anmeldung sowie nähere Informationen finden Sie unter:
Veranstaltungshinweis der Sportjugend Hessen

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
2 + 1 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.