Deutschland
Mit dieser Veranstaltung wendet sich die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen gezielt an Gymnasien, die als ganztägig arbeitende Schulen ein neues Rhythmisierungsmodell anstreben und/oder die Einführung von Lernzeiten planen. Wir möchten aufzeigen, wie verschiedene Schulen Rhythmisierung und Lernzeitkonzepte im Schulalltag bereits umsetzen.
Die Veranstaltung zielt darauf ab:
- gelungene Beispiele aus der Praxis vorzustellen
- einen persönlichen Austausch zu ermöglichen
- Lösungsansätze für die eigene schulische Praxis zu erörtern.
Als Referenten sind folgende Schulen eingeladen:
- Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule, Kassel (Gymnasium, Parallelangebot G8 und G9) – Präsentation des Rhythmisierungskonzepts und der Lernzeiten in den Klassen 5 und 6
- Carl-Schurz-Schule, Frankfurt (Gymnasium, G8) – Präsentation des 65-Minuten-Rhythmisierungsmodells
- Bertha-von-Suttner-Schule, Mörfelden-Walldorf (IGS mit gymnasialer Oberstufe) – Präsentation des SegeL-Unterrichts („selbstgesteuertes Lernen“).
Nach der Präsentationsphase wird den Teilnehmer/innen die Möglichkeit geboten, sich in Tischrunden über die zuvor vorgestellten Modelle vertiefend zu informieren und sich auch über Fragestellungen an den eigenen Schulen auszutauschen.
Veranstalterin: Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen
Anmeldung: Diese Veranstaltung ist ausgebucht.
Anmeldeschluss: 23.01.2015
Melden Sie sich bitte einzeln über den Anmeldelink dieser Hospitation an und reichen Sie bei Anmeldung eine Fragestellung ein, zu der Sie den Austausch suchen. Als Ort geben Sie bitte den Ort Ihrer Schule ein, vielen Dank.