Fortbildung „Individuelle Lernzeiten statt Hausaufgaben. Grundlagen und Praxisbeispiele“

-
Partnerveranstaltung
Nein

Deutschland

Hausaufgaben haben allenfalls einen geringen Nutzen, aber vielfach enorme Nebenwirkungen. Verbesserungen von Hausaufgaben lösen die Probleme nicht. Deshalb sollten die Energien lieber in die Entwicklung von Lernzeiten gesteckt werden.

Ganztägig arbeitende Schulen können Hausaufgaben wieder dahin zurückholen, wo sie herkommen und daraus Schulaufgaben machen, die schließlich als individuelle Lernzeiten mit einer neuen methodisch-didaktischen Qualität in den Unterricht integriert werden.

Bei diesem Entwicklungsprozess sind die Sichtweisen der beteiligten Akteure, Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern und Lehrkräfte zu berücksichtigen, denn sie rücken Knackpunkte in den Fokus, die gelöst werden müssen. Praxisbeispiele zeigen, wie dies gelingen kann.

  • Sie lernen in dieser Fortbildung, sich mit den Argumenten Pro und Kontra Hausaufgaben auseinanderzusetzen. Damit sind Sie auf Diskussionen vorbereitet, die in Schulen einsetzen, sobald diese die Einführung von Lernzeiten statt Hausaufgaben planen.
  • Durch die Sichtweisen von Schülerinnen und Schülern sowie von Eltern und Lehrkräften lernen sie Knackpunkte kennen, die bei der Einführung von Lernzeiten beachtet werden müssen.
  • Sie lernen verschiedene Ausgestaltungen von Lernzeiten und Praxisbeispiele dazu kennen und arbeiten entsprechend Ihrer Schulform in einer Arbeitsgruppe.
  • Sie erkennen, welche Anregungen für die Weiterentwicklung Ihrer Schule hin zu Lernzeiten relevant sind und können dazu die nächsten Schritte planen.

Geplanter Verlauf

13.00 – 13.30 Uhr     Offener Anfang
13.30 – 14.45 Uhr     Vortrag  
14.45 – 15.15 Uhr     Kaffeepause und Gruppeneinteilung
15.15 – 16.45 Uhr     Arbeitsgruppen Grundschule und Sek I
(Arbeit an Praxisbeispielen, Entwicklung von  Strategien zur Umsetzung an der eigenen Schule)
16.45 – 17.00 Uhr     Schlussrunde und Ende der Veranstaltung

Schulteams sind bei der Veranstaltung herzlich willkommen!

Leitung: Wendelin Grimm und Gunhild Schulz-Gade

Ein Kostenbeitrag in Höhe von 5,00 € wird Vorort erhoben.

Anmeldeschluss: 23.01.2015

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
5 + 12 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.