Fortbildung „Ganz(tag) bewegt! Bewegungs- und Haltungsförderung in der Ganztagsschule“ der ZFS

-
Partnerveranstaltung
Ja

Deutschland

Worum geht es?
Bewegungskonzepte sind ein wichtiges Gestaltungselement von Ganztagsschulen. Dabei geht es nicht nur um Sportangebote am Nachmittag, sondern auch um die Berücksichtigung von Bewegung im Klassenunterricht, in den Pausen und freien Zeiten sowie zur Rhythmisierung des Schultages.

Die Ganztagsschule übernimmt mehr als die Halbtagsschule Verantwortung für ausreichende Bewegungs- und Sportaktivitäten.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie es der Schule gelingen kann, die ihr zugewachsene Verantwortung für Gesundheit, Körperlichkeit und Bewegung auch tatsächlich wahrzunehmen.

Was erwartet Sie?
Die Fortbildung gibt theoretische und praktische Impulse. sie soll zur Entwicklung eines schuleigenen Bewegungskonzeptes beitragen.

Empfehlung
Die Fortbildungsveranstaltung leistet einen Beitrag zur bewegungs- und wahrnehmungsorientierten Schulentwicklung, auch im Rahmen der Gesundheitsfördernden Schule. Sie kann somit ein Baustein für die Arbeit am Teilzertifikat „Bewegung und Wahrnehmung“ sein.

ReferentInnen:
Dina Erler, Fachberaterin Sport & Schulsportkoordinatorin
Kristina Schumann, Unfallkasse Hessen
Karsten Vestweber, Fachberater Sport & Schulsportkoordinator

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer der Sekundarstufe I

Multiplikatoren-Schulung: Bitte im Tandem von jeder teilnehmenden Schule anmelden!

Weitere Informationen und Anmeldung:

Anmeldeschluss: 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung

Downloads

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
13 + 1 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.