Deutschland
Porträt der Wilhelm-Leuschner-Schule Heuchelheim
(Grundschule, Profil 1)
Die Wilhelm-Leuschner-Schule in Heuchelheim ist seit 2010 offene Ganztagsschule. Von den 280 Schülerinnen und Schüler nutzen 200 die Angebote im Ganztag. Kooperationen gibt es mit
örtlichen Sportvereinen, Musikschule, Kirche und Gemeinde.
An unserer Grundschule setzen wir auf ganzheitliche Bildung und bieten unseren Schülerinnen und Schülern ein zuverlässiges Bildungsangebot. Wir verstehen Schule als Lernheimat und nutzen das ganztägige Lernen als konkreten Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Integration.
An fünf Tagen in der Woche können unsere Schülerinnen und Schüler konzeptionell ausgestaltete pädagogische Betreuungszeiten bis nachmittags um 15:00 bzw. 16:00 Uhr wahrnehmen. In dieser Zeit haben sie die Möglichkeit, sich zu bewegen, zu entspannen und zurückzuziehen oder kreativ zu werden.
Zentrale Ziele unserer pädagogischen Arbeit sind selbständiges und eigenverantwortliches Lernen und Handeln, die bestmögliche Förderung der individuellen Leistung, die Entwicklung sozialer Verantwortung und der Erwerb von Methodenkompetenz.
Darin sind wir gut: Ideenwerkstatt (jahrgangsübergreifende musisch-ästhetische Erziehung in den Bereichen Kunst, Sport und Musik); Lernzeiten und Rhythmisierung; AG-Angebote durch Lehrkräfte und außerschulische Kooperationspartner.
- Schulkultur, Lern- und Aufgabenkultur
- Schulzeit und Rhythmisierung
- Inklusion
Tagesablauf:
Folgt in Kürze.
Weitere Informationen: Hospitationsreihe 2015
Kontakt: Bei Fragen sind wir gerne für Sie da:
Ihr Kontakt in Frankfurt am Main
Ihr Kontakt in Kassel
Weitere Informationen:
Anmeldung: Leider ist diese Veranstaltung ausgebucht!
Sie können sich jedoch für die Warteliste anmelden und werden von uns rechtzeitig informiert, falls ein Platz frei werden sollte oder eine zusätzliche Schulhospitation angeboten wird.
Melden Sie sich bitte EINZELN über den Anmeldelink dieser Hospitation an und reichen Sie bei Anmeldung eine Fragestellung ein, zu der Sie an der Schule hospitieren wollen und den Austausch suchen. Als Ort geben Sie bitte den Ort Ihrer Schule ein, vielen Dank.
Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter 069 / 389 89-234.