Deutschland
Soziale Kompetenzen - Alltagsnah und praxisorientiert
Soziale Kompetenzen sind ein wesentliches Gestaltungsmerkmal für gelingende formelle, nichtformelle und informelle Bildungsprozesse. Dies wurde auch in der Baunataler Bildungslandschaft bereits wiederholt festgestellt.
Daher findet nun der zweite Teil der gemeinsamen Fortbildung statt, der sich an alle Akteure der „Baunataler Bildungskette“ richtet. Diesmal liegt der Fokus, nach einem Fachvortrag im Herbst 2014, in einer praxisnahen und handlungsorientierten Fortbildungsveranstaltung, deren Mittelpunkt verschiedene Workshops bilden.
Diese Veranstaltung gibt Einblicke in interventionale und präventive Ansätze der Förderung sozialer Kompetenz und Impulse zur Stärkung sozialer Kompetenzen im pädagogischen Alltag.
Ablauf:
13.30 Uhr Ankommen & Imbiss
14.00 Uhr Begrüßung & Plenum
14.15 Uhr Workshops
inkl Kaffeepause
17.30 Uhr Plenum & Abschluss
Workshops:
1: Soziale Kompetenzen – Digital & Draußen
2:„Wer sich selbst regulieren kann lernt besser“
3: Die Heterogenität der Schulklasse als Chance
4: Raufen, Rangeln, Kämpfen
5: Durchsetzungsfähig und doch sozial
6: Spielend miteinander interagieren
7: Kinder brauchen Tiere
8: Problematische Unterrichtssituationen
9: Mit allen Sinnen in der Natur
Weitere Informationen:
Anmeldung: per E-Mail unter Angabe des Workhops an jugendbildungswerk(at)stadt-baunatal.de