Schulhospitation an der Wilhelm-Leuschner-Schule Heuchelheim (ausgebucht)

-
Partnerveranstaltung
Nein

Deutschland

SchullogoPorträt der Wilhelm-Leuschner-Schule Heuchelheim
(Grundschule, Pakt für den Nachmittag)

Die Wilhelm-Leuschner-Schule in Heuchelheim ist seit 2010 offene Ganztagsschule und seit 2015 Schule im Pakt für den Nachmittag. Seit diesem Schuljahr arbeiten wir im flexiblen Schulanfang. Von den 290 Schülerinnen und Schüler nutzen 200 die Angebote im Ganztag.

An unserer Grundschule setzen wir auf ganzheitliche Bildung und bieten unseren Schülerinnen und Schülern ein zuverlässiges Bildungsangebot. Wir verstehen Schule als Lernheimat und nutzen das ganztägige Lernen als konkreten Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Integration.

An fünf Tagen in der Woche können unsere Schülerinnen und Schüler konzeptionell ausgestaltete pädagogische Betreuungszeiten bis nachmittags um 15:30 bzw. 17:00 Uhr wahrnehmen. In dieser Zeit haben sie die Möglichkeit, sich zu bewegen, zu entspannen, zurückzuziehen, kreativ zu werden oder sie werden gefördert (Dyskalkulie, LRS, Psychomotorik, DAZ, Sozialtraining).

Zentrale Ziele unserer pädagogischen Arbeit sind selbständiges und eigenverantwortliches Lernen und Handeln, die bestmögliche Förderung der individuellen Leistung, die Entwicklung sozialer Verantwortung und der Erwerb von Methodenkompetenz. 

Darin sind wir gut: Lernzeiten und Rhythmisierung; AG-Angebote durch Lehrkräfte und außerschulische Kooperationspartner, Ideenwerkstatt (jahrgangsübergreifende musisch-ästhetische Erziehung in den Bereichen Kunst, Sport und Musik).

www.wls-heuchelheim.de

Hospitationsschwerpunkte:
- Schulkultur, Lern- und Aufgabenkultur
- Schulzeit und Rhythmisierung
- Inklusion

Tagesablauf:

ACHTUNG: Früherer Beginn!

08:45 – 09:00 Uhr (Aula)
Ankunft in der Schule und Begrüßung (Kaffee)
Vorstellen des Ablaufs/erste Information zum Konzept/der Räume (Klassenräume, Lerninsel)

09:45 – 11:15 Uhr (Klassenräume, Lerninsel)
Hospitation in 4 Gruppen in den Lernzeiten 1/2/4 und der Lerninsel nach Hospitationsplan

11:30 – 12:15 Uhr
Mittagessen/Pause

12:15 – 13:30 Uhr
Auswertung – Offener Austausch: Klärung der Fragen, Meilensteine und Erfahrungen

14:00 – 14:30 Uhr
Rundgang durch die Schule und „Angebote im Ganztag“
und/oder
Transfer in die eigene Praxis

14:30 – 15:00 Uhr
Abschlussrunde: Was nehme ich im Rucksack mit?

15:00 Ende der Veranstaltung

Für den Veranstaltungstag wird eine Verpflegungspauschale von 5 € erhoben, die vor Ort eingesammelt wird.

Weitere Informationen:

Hospitationsreihe 2016

Arbeitshilfe 15 - Hospitations-Planer Nah Dran, Publikation der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Rahmen von "Ideen für mehr! Ganztägig lernen."

Falls Sie den Newsletter der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen (4x/Jahr) abonnieren wollen: Newsletter - Abonnieren

Anmeldung: Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Anmeldeschluss: Bis eine Woche vor Hospitationstermin.

Melden Sie sich bitte EINZELN über den Anmeldelink dieser Hospitation an und reichen Sie bei Anmeldung eine Fragestellung ein, zu der Sie an der Schule hospitieren wollen und den Austausch suchen. Falls Sie vegetarisches Mittagessen wünschen, wählen Sie es bitte unter Mittagessen aus, vielen Dank.

Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter 069 / 389 89-234.

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
1 + 1 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.