Deutschland
Porträt der Schule an der Brühlsbacher Warte
(Förderschule, Profil 3)
Die Schule an der Brühlsbacher Warte ist eine Förderschule mit den Förderschwerpunkten Lernen, körperliche und motorische Entwicklung und einer Sprachheilabteilung. Es werden derzeit 195 Schülerinnen und Schüler in 17 Klassen unterrichtet. Es gibt vier Grundstufenklassen, vier Mittelstufenklassen und neun Klassen in der Berufsorientierungsstufe.
Die Mitarbeiter/-innen der Schule zeichnen sich durch Multiprofessionalität aus. Die Schülerschaft weist ein breites Spektrum an persönlichen Einschränkungen auf: Problematiken in der Wahrnehmung, Entwicklungsverzögerungen, motorische Auffälligkeiten, Aufwachsen unter prekären Bedingungen, etc.
Ziel der Schule ist die Stärkung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes und die bestmögliche Förderung in kognitiver und lebenspraktischer Hinsicht. Ganztagsunterricht findet an vier Nachmittagen in Form von stufenbezogenen Wahlpflichtkursen statt. In allen Stufen gibt es mindestens einen Klassenlehrertag.
Es wird ein gemeinsames Mittagessen angeboten, an dem fast alle Grund- und Mittelstufenschüler/-innen und viele BO-Stufenschüler/-innen teilnehmen.
Am Hospitationstag können die Teilnehmenden am Vormittag im Unterricht aller Schulstufen sowie am Nachmittag in den AGs hospitieren.
- Schulzeit und Rhythmisierung
- Kooperation
- Pausen- und Mittagskonzept
Tagesablauf:
ACHTUNG: Früherer Beginn!
09:00 Offener Anfang
09:30 Begrüßung
09:45 Vorstellung des Schulprogramms mit ausgewählten Schwer-
punkten, Rundgang durch die Schule, Hospitationsmöglichkeit
12:00 Mittagessen / Eindrücke aus der gestalteten Mittagspause
13:00 Fragen und Rückmeldungen an die gastgebende Schule,
Hospitation in verschiedenen AGs und Austausch der
Teilnehmenden zu Fragestellungen der eigenen Schule (inkl.
Teamarbeit)
15:00 Ende der Veranstaltung
Für den Veranstaltungstag wird eine Verpflegungspauschale von 5 € erhoben, die vor Ort eingesammelt wird.
Weitere Informationen:
Anmeldung
Anmeldeschluss: Bis eine Woche vor Hospitationstermin.
Melden Sie sich bitte EINZELN über den Anmeldelink dieser Hospitation an und reichen Sie bei Anmeldung eine Fragestellung ein, zu der Sie an der Schule hospitieren wollen und den Austausch suchen. Falls Sie vegetarisches Mittagessen wünschen, wählen Sie es bitte unter Mittagessen aus.
Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter 069 / 389 89-234.
Datenschutz:
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: