Schulhospitation an der Dieffenbachschule in Schlitz

-
Partnerveranstaltung
Nein

Deutschland

Porträt der Dieffenbachschule in Schlitz
(Grundschule, PfdN)

Die Dieffenbachschule im Vogelsbergkreis besteht seit 1968 und ist für das Schlitzerland die einzige Grundschule. Um die Burgenstadt Schlitz herum liegen 16 Dörfer. Deshalb liegt der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die mit dem Bus zur Schule kommen, seit Jahren über 50%.
Im Schuljahr 2017/18 wird die Dieffenbachschule von 367 Kindern besucht, die sich pro Jahrgang in vier Klassen, eine Intensiv- und zwei Vorklassen aufteilen. In der Intensivklasse haben Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache die Möglichkeit, Sprache zu erlernen und somit auf eine weitere Schullaufbahn vorbereitet zu werden.
Darüber hinaus gibt es an der Schule eine lange Tradition integrativer und inklusiver Beschulung und in diesem Zusammenhang eine Kooperation mit der Ludwig-Braun-Schule in Hephata.
Zurzeit unterrichten 35 Lehrerinnen und Lehrer an der Schule, davon drei Sozialpädagoginnen, die im Rahmen einer Kooperation die inklusive Beschulung unterstützen.
Die Dieffenbachschule ist im Pakt für den Nachmittag. Drei unterschiedliche Bausteine der Nachmittagsbetreuung werden in Kooperation mit der Stadt Schlitz angeboten. Die Teilnahme am Nachmittag ist für alle Schülerinnen und Schüler freiwillig. Die Neigungsangebote am Nachmittag werden von Lehrkräften oder externen Kräften durchgeführt. Ein Wechsel der Angebote erfolgt jeweils zum Schulhalbjahr.
Im Rahmen der Lernzeiten haben Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, Unterrichtsstoff zu vertiefen und in Kleingruppen mit einer Lehrkraft als Lernberater zu arbeiten. Ein Baustein umfasst auch die Möglichkeit der Ferienbetreuung.

www.dieffenbach-grundschule.de

Hospitationsschwerpunkte:
- Schulkultur, Lern- und Aufgabenkultur
- Schulzeit und Rhythmisierung, Bewegung und Sport
- Pausen- und Mittagskonzept
- Inklusion

Tagesablauf: 

09:30 Offener Anfang
10:00 Begrüßung
10:15 Vorstellung des Schulprogramms/Ganztagskonzeptes mit ausgewählten Schwerpunkten, Schulrundgang, ggf. Hospitationsmöglichkeit
12:30 Mittagessen / Eindrücke aus der gestalteten Mittagspause
13:30 Fragen und Rückmeldungen an die gastgebende Schule sowie Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden zu Fragestellungen der eigenen Schule (ggf. inkl. Teamarbeit)
15:30 Ende der Veranstaltung

Für den Veranstaltungstag wird eine Verpflegungspauschale von 5 € erhoben, die vor Ort eingesammelt wird.

Weitere Informationen:

Hospitationsreihe 2018


Anmeldeschluss: Bis zwei Wochen vor Hospitationstermin.

Melden Sie sich bitte EINZELN über den Anmeldelink dieser Hospitation an und reichen Sie bei Anmeldung eine Fragestellung ein, zu der Sie an der Schule hospitieren wollen und den Austausch suchen. Falls Sie vegetarisches Mittagessen wünschen, wählen Sie es bitte unter Mittagessen aus.

Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter 069 / 389 89-234.

Datenschutz:

Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch:

Link zur Datenschutzerklärung

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
1 + 0 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.