Schulhospitation an der Franz-Leuninger-Schule Mengerskirchen (ausgebucht, Warteliste)

-
Partnerveranstaltung
Nein

Deutschland

SchullogoPorträt der Franz-Leuninger-Schule Mengerskirchen
(Grundschule, Profil 3)

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Warteliste eröffnet.

Träger des Deutschen Schulpreises 2018

Die Franz-Leuninger-Schule ist eine selbstständige inklusive Ganztagsschule im Profil 3 mit ca. 200 Kindern im Ganztag. Das Konzept zur Ganztagsschule wurde auf der Grundlage der Bedarfe von Schüler/-innen und Eltern sowie unter Beachtung des Leitgedankens des Schulprogramms STÄRKEN stärken und SCHWÄCHEN schwächen entwickelt.

Die Schule ist täglich von 7:00 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet. Für jeden Jahrgang gibt es eine eigene Hausaufgabenbetreuung, die die Kinder je nach Stundenplan besuchen können. Alternativangebote wie das Spielzimmer, der Bolzplatz oder die Kreativbaustelle sind parallel dazu geöffnet. Am Nachmittag  finden insgesamt über 35 AGs in den verschiedenen Bereichen (künstlerisch, musikalisch, sportlich etc.) in Kooperation mit Vereinen und außerschulischen Partnern statt. Auch der Jeki-Instrumentalunterricht sowie Logo-, Psycho-  und Ergotherapie sind fest im Ganztag verankert.

Der Unterricht und das pädagogische Konzept der FLS basieren auf dem Prinzip der Jahrgangsteams.

Vor- und Nachmittag sind klar strukturiert und beinhalten Lern- und Erholungsphasen. Unser LOGbuch „Fränzchen“ hilft bei der Kommunikation zwischen Betreuung, Lehrern und Eltern.

Die Franz-Leuninger-Schule wurde als Ganztagsschule umgebaut. Die moderne Architektur und das Raumkonzept entsprechen einer Schule, die den Herausforderungen der nächsten Jahre gewachsen ist.

Unsere Schule ist Teil des Bildungsforums Mengerskirchen, einem kommunalen Netzwerk, bestehend aus allen an Bildung beteiligten Institutionen.

www.franz-leuninger-schule.de

Hospitationsschwerpunkte:
- Schulzeit und Rhythmisierung
- Kooperation
- Partizipation von Schülern und Eltern
- Raum- und Ausstattungs-Konzept

Tagesablauf:

ACHTUNG: Früherer Beginn!

08:30 Offener Anfang
09:00 Begrüßung
09:15 Vorstellung des Schulprogramms mit ausgewählten Schwer-
          punkten, Rundgang durch die Schule, ggf. Hospitationsmöglichkeit
11:30 Mittagessen / Eindrücke aus der gestalteten Mittagspause
12:30 Fragen und Rückmeldungen an die gastgebende Schule sowie 
          Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden zu Fragestellungen der
          eigenen Schule (ggf. inkl. Teamarbeit)
14:30 Ende der Veranstaltung

Für den Veranstaltungstag wird eine Verpflegungspauschale von 5 € erhoben, die vor Ort eingesammelt wird.

Weitere Informationen:

Hospitationsreihe 2019

Falls Sie den Newsletter der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen (3x/Jahr) abonnieren wollen: Newsletter - Abonnieren


Anmeldung:

Anmeldeschluss: Bis eine Woche vor Hospitationstermin.

Melden Sie sich bitte EINZELN über den Anmeldelink dieser Hospitation an und reichen Sie bei Anmeldung eine Fragestellung ein, zu der Sie an der Schule hospitieren wollen und den Austausch suchen. Falls Sie vegetarisches Mittagessen wünschen, wählen Sie es bitte unter Mittagessen aus.

Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter 069 / 389 89-234.

Datenschutz:

Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch:

Link zur Datenschutzerklärung

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
9 + 6 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.