Deutschland

Meist liegen diese Aufgaben in der Hand einer Koordinatorin oder eines Koordinators - mal ist das zugleich die Schulleitung, mal eine Kollegin oder ein Kollege. Es entstehen jedoch zumeist ähnliche Fragen:
- Was genau ist meine Zuständigkeit, wo kann ich selbständig handeln, wo sind Absprachen nötig?
- Wie koordiniere ich meine Planung mit Schule / externen Anbietern? Wie mit den Kolleginnen und Kollegen?
- Was muss ich leisten, was darf oder kann ich delegieren?
- Wie gestalte ich regelmäßige Absprachen?
- Koordinationsaufgaben als Führungsaufgaben ...
Als Moderatorin und Expertin wird Ionka Senger den Tag gestalten.
Sie arbeitet selbständig mit den Schwerpunkten Führungskräfte-Entwicklung, Organisations- und Personal-Entwicklung sowie Coaching.
Zielgruppe: Ganztagskoordinatorinnen und Ganztagskoordinatoren der Grundschulen sowie der weiterführenden Schulen der Stadt Marburg und des Landkreises Marburg-Biedenkopf
Max. 20 Personen.
Veranstalter: Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt für den Landkreis Marburg-Biedenkopf
Weitere Informationen:
Anmeldung:
Anmeldeschluss: 14 Tage vorher.
Wenn die maximale Teilnahmezahl erreicht ist, wird die Anmeldung früher geschlossen.
Melden Sie sich bitte EINZELN über den Anmeldelink dieser Hospitation an.
Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter 069 / 389 89-234.
Datenschutz:
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: