Deutschland
Wellbeing im Ganztag - Regionaler Fachtag der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen, des Staatlichen Schulamts Frankfurt und des Stadtschulamts Frankfurt.
„Gehst du gerne in die Schule?“, diese Frage stellt sich jedem Kind, aber auch allen Erwachsenen, die in Schulen tätig sind. Wie es ihnen geht, hängt dabei von vielen Faktoren ab. Die pädagogischen Konzepte, die die Schulen und die Träger der Ganztagsangebote vor Ort umsetzen, um der Vielfalt ihrer Schülerinnen und Schülern zu begegnen spielen dabei eine große Rolle.
In den letzten Jahren wurden an immer mehr Schulen Ganztagsangebote implementiert, um durch zusätzliche Zeitfenster und weitere pädagogische Personalgruppen den Lern- und Lebensort für Schülerinnen und Schüler zu erweitern. Dabei soll der mehrperspektivische Blick auf die Kinder die Weiterentwicklung von Schule zu einem Lern- und Lebensraum, in dem man sich auch wohl- und aufgehoben fühlen kann, ermöglichen.
Wichtig ist gleichzeitig die Gestaltung eines Arbeitsplatzes an dem sich sowohl die Lehrkräfte als auch das vielfältige Personal in ganztägig arbeitenden Schulen wohl fühlen können und der eine gute Arbeitszufriedenheit ermöglicht. Dabei steht das pädagogische Personal Tag für Tag vor neuen Herausforderungen und Anforderungen. Themen wie Kooperation, Inklusion und Digitalisierung erweitern die Arbeitsbereiche an Schulen.
Was braucht es daher, um den Arbeitsplatz an der Ganztagsschule so zu gestalten, dass auch eine hohe Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entstehen kann und was gibt es bereits?
Dieser Frage stellt sich der gemeinsame Fachtag des Staatlichen Schulamts Frankfurt, des Stadtschulamts Frankfurt und der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen.
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann wird in seinem Beitrag zu „Wellbeing im Ganztag“ aus der Sicht von Forschung und Wissenschaft sprechen. In Praxis-Workshops können Sie einzelne Themen vertiefen und in den Austausch miteinander gehen. Zudem bieten wir Ihnen an, die vielen Angebote, Institutionen und Unterstützungsformate aus der Region Frankfurt kennenzulernen.
Programm
9.00 Uhr - Offener Anfang und Anmeldung
9.30 Uhr - Eröffnung
10.00 Uhr - Impuls-Vortrag: „Wellbeing im Ganztag“, Prof. Dr. Klaus Hurrelmann
11.00 Uhr - Woldcafé, Moderierte Gesprächsrunden und Austausch in Gruppen mit Vertreterinnen und Vertretern des Staatlichen Schulamts, des Stadtschulamts, der Serviceagentur und weiterer Partner sowie Herrn Prof. Dr. Hurrelmann
12.00 Uhr - Podium / Fishbowl mit Prof. Dr. Hurrelmann
12.30 Uhr - Mittagspause
13.30 Uhr - Workshop-Band (Detailierte Beschreibungen im Link)
15.30 Uhr - Abschlussrunde mit Feedback
16.00 Uhr - Verabschiedung
Zielgruppe
Teilnehmerinnen und Teilnehmer von schulischer Seite, von Trägern der Ganztagsangebote, von den weiteren Angebotsträgern und den Vertreterinnen und Vertretern der Kooperationspartner der Frankfurter Schulen.
Veranstalter
Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt Frankfurt am Main und dem Stadtschulamt Frankfurt
Anmeldung:
Anmeldeschluss: 20.04.2020
Melden Sie sich bitte EINZELN über den unter stehenden Anmeldelink an.
Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter 069 / 389 89-234.
Datenschutz
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: