Deutschland
... und doch stoßen wir immer mal wieder an bekannte Grenzen.
Multiprofessionelle Teamarbeit kann laut Dr. Elmar Philipp zu „einer Zuspitzung der Verantwortungspolitik“ führen - wir alle kennen diese berühmte Schnittstellenproblematik zwischen zwei Institutionen, zwischen zwei Professionen,zwischen zwei Menschen. Ab und zu sitzen wir auch mal zwischen den Stühlen.
Lohnt sich der ganze Aufwand? Warum kooperieren? Immer wieder Widerstand (in mir) ...
Wenn angestrebte Veränderungen blockiert werden, werden Probleme spürbar - Lösungen rücken scheinbar in die Ferne.
Lassen Sie sich ein auf ein digitales Miteinander.
Erweitern Sie Ihr Wissen über sich selbst und Ihr Methodenrepertoire und entdecken Sie dabei Ihre Stärken und Fähigkeiten, den herausfordernden Situationen im Alltag professionell zu begegnen!
Inhalte des Workshops:
- praktische Zusammenarbeit in der Gruppen
- Heiteres Scheitern
- Kulturelle Bildung und Entwicklung durch theaterpädagogische Methoden
- persönliches Empowerment
- Präsentation und Reflexion von Aufgaben im Praxistransfer
Folgendes Material halten Sie bitte bereit:
1 Becher (Kunststoff)
1 Krepp-Band
1 Edding
1 Zeitungsartikel
1 Figur (Lego oder ähnliches)
Weitergehende Informationen und einen Link zum Veranstaltungsraum erhalten Sie ca. eine Woche vor der Veranstaltung.
Referentinnen: Katrin Appel, Grundschullehrerin, und Clara Steube, Sozial- und Theaterpädagogin an der Friedrich-Wöhler-Schule in Kassel.
Zielgruppe: Alle Interessierten ganztägig arbeitender Schulen, Kooperationspartner und Trägervereine.
Veranstaltungsort/ technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung, die über BigBlueButton durchgeführt wird. Sie benötigen einen modernen Browser wie zum Beispiel Google Chrome, Microsoft Edge, Firefox oder Safari in der aktuellen Version.
Dieser Workshop wird über weite Teile durch aktive Kooperation und Kommunikation gestaltet, daher ist Präsenz per Audio- und Videoverbindung über den gesamten Zeitraum des Online-Seminars eine Voraussetzung zur aktiven Teilnahme. Davon ausgenommen sind Unterbrechungen durch Pausenzeiten.
Vor Veranstaltungsbeginn werden Sie die Möglichkeit haben, gemeinsam mit uns Ihre Technik zu überprüfen.
Anmeldung:
Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Melden Sie sich bitte EINZELN über den unten stehenden Anmeldelink an.
Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter 069 / 389 89-286.
Datenschutz:
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur 'Ganztägig lernen' Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur 'Ganztägig lernen' Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch:
Link zur Datenschutzerklärung BigBlueButton