Das Aufgabenprofil von Ganztagskoordinatorinnen und Ganztagskoordinatoren. Aufbaumodul: Kooperation mit sozialpädagogischen Mitarbeitern, Trägern der Betreuung und außerschulischen Mitarbeitern. Für Ganztagskoordinatorinnen und -koordinatoren in Fran

-
Partnerveranstaltung
Nein

Deutschland

Die wachsende Vielfalt von ganztägigem Unterricht, Ganztags- und Betreuungsangeboten bilden wachsende Herausforderungen bei der Planung, Gestaltung und Umsetzung des Angebots - vor allem bei der Koordination.

Meist liegen diese Aufgaben in der Hand einer Koordinatorin oder eines Koordinators - mal ist das zugleich die Schulleitung, mal eine Kollegin oder ein Kollege, mal Personal des Trägers der Betreuung. Dabei entstehen viele Fragen rund um das Thema Koordination.

In diesem Aufbaumodul wird sich mit dem Schwerpunkt Kooperation mit sozialpädagogischen Mitarbeitern, Trägern der Betreuung und außerschulischen Mitarbeitern auseinandergesetzt mit dem thematischen Rahmen:

  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der pädagogischen Ansätze von Schule und Betreuung
  • Gemeinsame Ziele für den Ganztag entwickeln
  • Rollendefinitionen – wer leistet welchen Beitrag im Ganztag?
  • Umgang mit Stolpersteinen in der Kooperation
  • Vereinbarung von Kommunikationsstandards, - wegen, -routinen als Prozess der Annäherung 

Mit diesem Angebot soll Ihnen die Möglichkeit gegeben werden, besseres Verständnis für die jeweils andere Berufsgruppe zu entwickeln und die Arbeit intensiver zu verzahnen. Als Moderatorin und Expertin wird Ionka Senger den Nachmittag gestalten. Frau Senger ist ausgebildeter Coach mit den Schwerpunkten Führungskräfte-Entwicklung, Organisations- und Personalentwicklung.

Zielgruppe: Ganztagskoordinatorinnen und Ganztagskoordinatoren an Grundschulen in der Stadt Frankfurt. Maximal 16 Personen.

Das Online-Seminar lebt von der Kommunikation und Interaktion zwischen Teilnehmern und Referentin. Deshalb ist die Präsenz per Audio- und Videoverbindung über den gesamten Zeitraum des Online-Seminars notwendig. Davon ausgenommen sind Unterbrechungen aufgrund von Pausenzeiten.


Dokumentation: Die Veranstaltung wird dokumentiert.


Veranstaltungsort: Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung, die über BigBlueButton durchgeführt wird.

Zur Technik: Für die Online-Veranstaltung greifen wir auf das Programm BigBlueButton zurück. Mit diesem Programm kann die gesamte Veranstaltung am Computer oder Laptop verfolgt werden. Über eine Frage & Antwort- Funktion haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu übermitteln. Sie benötigen einen modernen Browser zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Safari in der aktuellen Version.


Anmeldung: Anmeldung ausschließlich online.

Anmeldeschluss:  02.12.2021

Wenn die maximale Teilnahmezahl erreicht ist, wird die Anmeldung früher geschlossen.

Melden Sie sich bitte EINZELN über den Anmeldelink dieser Veranstaltung an.

Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter

069 / 389 89-234.


Datenschutz:

Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch:

Link zur Datenschutzerklärung

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
2 + 8 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.