Information und Auftakt: Beziehung und Lernen in Digitalität – Lern- und Medienkonzepte (weiter-)entwickeln. Ein moderiertes und begleitetes Schulnetzwerk 2021-2023.

-
Partnerveranstaltung
Nein

Deutschland

1. Information und Auftakt

Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, wobei Letzterer den Ersteren bestimmt (…).“, heißt es in Paul Watzlawicks 2. Axiom der Kommunikation.

Welche Relevanz diese Wahrheit für Schule und Lernen hat, wurde im Distanz- und Hybridlernen nur allzu deutlich. So scheint es unumgänglich, den Beziehungsaspekt sowohl als Ausgangspunkt als auch als Zielreferenz für Initiation, Entwicklung und Evaluation von Medienkonzepten anzunehmen.

Diese Veranstaltungsreihe soll Ihnen Unterstützung darin sein, Ihre Konzepte der digitalen Bildung zu entwickeln und zu verankern. Ziel ist es auch, zum Entstehen von Netzwerken beizutragen, die auch über die Dauer der Reihe Bestand haben.

In einem Mix aus Fach- und Methodenimpulsen, Netzwerktreffen der teilnehmenden Schulen und Einzelcoachings vor Ort oder digital, stehen über 2 Schuljahre hinweg Ihre selbstdefinierten Entwicklungsprojekte im Bereich des digitalisierten Lernens im Zentrum der Veranstaltungen.  In den Netzwerken erhalten die Projektteams fachliche Anregungen, Austauschmöglichkeiten und die Chance, die eigene Praxis systematisch zu reflektieren.

Die Digitalisierung der schulischen Bildung – das Lernen und Arbeiten in Digitalität – hält zahlreiche Chancen bereit:

  • für die individualisierte Gestaltung des Unterrichts
  • für personalisierte Lernkonzepte
  • für individuelle Förderbegleitung
  • für Schul- und Organisationsentwicklung
  • für Partizipation
  • für das Zusammenwachsen der Schulgemeinschaft und
  • die Verwaltung schulischer Organisationsprozesse.

In Digitalität zu vernetzen bedeutet gleichzeitig, Wege für Beziehungsarbeit zu öffnen.


Struktur und Ablauf

  • 05.10.2021: Informations- und Auftaktveranstaltung
    • anschließend Bewerbung zur Teilnahme
  • 11./12.11.2021: erste Netzwerkveranstaltung mit fachlichen Inputs, Austausch und Arbeit in "Homegroups"
  • In 2022/23: Einzelcoachings vor Ort oder digital und Netzwerktreffen im Wechsel
  • In 2023: Abschlussveranstaltung

Gemeinsam mit Wolfgang Vogelsaenger, der Sie in den Coachings und Netzwerktreffen begleiten wird, möchten wir Sie in dieser Auftaktveranstaltung über Inhalte und Ablauf informieren – im Anschluss treffen Sie Ihre Entscheidung und bewerben sich für die Teilnahme an der Veranstaltungsreihe.

Wolfgang Vogelsaenger war von 2002 - 2018 Leiter der Georg-Christoph-Lichtenberg Gesamtschule Göttingen-Geismar. In 2011 erhielt die IGS GÖ-Geismar den Schulpreis für „Eine wertschätzende, vertrauensvolle Beziehungskultur zwischen Schülern und Lehrern, zwischen Eltern und Lehrern, zwischen Kolleginnen und Kollegen(…).“ Zentrales Element des pädagogischen Konzepts ist der Grundsatz der Organisation der Schüler*innen in heterogenen Teamkleingruppen - die Arbeit dieser „Tischgruppen“ wurde  seit 2015 durch das Werkzeug „iPad“ ergänzt und verstärkt.

Heute sind dort täglich ca. 1200 iPads im Einsatz - im Einklang mit dem pädagogischen Konzept. So ausgestattet konnte schließlich auch Homeschooling und Hybrid-Unterricht gelingen. Schulpreis Homeschooling 2020

Diese Erfahrungen bringt Wolfgang Vogelsaenger in die Arbeit dieses Netzwerkes ein, wie auch schon in Netzwerke Vorarlberger Schulen oder in das Netzwerk von Schulen der Initiative „Starke Schulen - starke Kinder und Jugendliche“ der DKJS in Sachsen-Anhalt.


Zielgruppe der Veranstaltungsreihe:

Lehrende und Leitende aus Schulen der Sekundarstufe I (aus Hessen)

Die Teilnahme empfiehlt sich mindestens in Tandems, wobei eine Person die Medienbeauftragung (IT/ Digitalisierung) an Ihrer Schule innehaben sollte. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme ungeachtet des „Entwicklungsstands“ des Digitalisierungsprozesses an Ihrer Schule.


Handout und Übersicht der Module
Veranstaltungsort: Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung, die über Webex durchgeführt wird.

Für die Teilnehme benötigen Sie einen modernen Browser, wie Google Chrome, Firefox oder Safari in der aktuellen Version oder Sie verwenden die Webex App.


Anmeldung: geschlossen.

Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Melden Sie sich bitte EINZELN über den unten stehenden Anmeldelink an.

Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter 0561 / 8078-259

Weitere Informationen erhalten Sie über E-Mails der Serviceagentur „Ganztägig lernen“, in welchen Sie auch den Link zur Teilnahme finden.


Datenschutz:

Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur 'Ganztägig lernen' Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur 'Ganztägig lernen' Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch:

Link zur Datenschutzerklärung

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
7 + 2 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.