Deutschland
Mit dieser Veranstaltung wendet sich die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ an alle Bildungsträger der Qualifizierungsmaßnahmen im Pakt für den Nachmittag in Hessen.
Das Land Hessen hat im Rahmen des Pakts für den Nachmittag ein Qualifizierungskonzept verabschiedet, um die Qualität von Bildungs- und Betreuungsangeboten zu verbessern. Ziel ist es, insbesondere das im Pakt beschäftigte Personal ohne pädagogische Ausbildung zu befähigen, die Kinder im Grundschulalter so zu begleiten und zu unterstützen, dass diese sich bestmöglich entwickeln können.
Inzwischen sind bereits einige Maßnahmen durchgeführt und Erfahrungen gesammelt worden. Ein erstes Austauschtreffen soll dazu dienen, diese zu reflektieren und gemeinsam zu diskutieren. Des Weiteren wollen wir darüber beraten, ob es zusätzlicher oder ergänzender Angebote bedarf. Hierzu werden auch Vertreterinnen des Ganztagsreferats des Hessischen Kultusministeriums anwesend sein.
Inhalte des Austauschtreffens:
Begrüßung durch und Informationen aus dem Ganztagsreferat des HKM
Vorstellung der anwesenden Schulträger und Fortbildungsträger
Vorstellung eines Schulträgers, der Qualifizierungsangebote in eigener Regie durchführt
Vorstellung eines Fortbildungsträgers und dessen Erfahrungen aus der Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen
Austausch zu Qualifizierungsangeboten für das Personal im PfdN / im Ganztag aus den Regionen in Kleingruppen (Breakout-Rooms)
Diskussion zu folgenden Fragestellungen:
-
Vor- und Nachteile der Kooperation von Schulträgern zur Durchführung von Qualifzierungsmaßnahmen im Pakt
-
Welche Möglichkeiten bieten digitale Angebote zur Qualifizierung des weiteren pädagogischen Personals im Pakt?
-
...
Gerne nehmen wir weitere Themen auf, zu denen Sie sich austauschen möchten.
Zum Abschluss wollen wir über den weiteren gemeinsamen Austausch und mögliche Unterstützungsangebote seitens der Serviceagentur „Ganztägig Lernen“ sprechen.
Dokumente der Veranstaltung