Einen guten Ganztag schaffen auf der Grundlage eines integrierten Bildungsverständnisses! Wer Große Kinder sind und wie sie die Welt sehen.

-
Partnerveranstaltung
Nein

Deutschland

Wir freuen uns im Rahmen unseres Themenmonats Prof. Ludger Pesch begrüßen zu dürfen, der als Mitglied des Vorstands der Initiative für Große Kinder die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in den Blick nimmt. In seinem Vortrag wird er sich der Frage widmen, wie schulischer Ganztag diesen Bedürfnissen Rechnung tragen kann. Wir wollen im Anschluss an seinen Vortrag mit ihm ins Gespräch gehen, über das was bereits erreicht ist und die Aspekte, die in Zukunft noch wichtig werden.

Die Veranstaltung wird moderiert von Jessica Pilz und Mika Schatz, Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands der hessischen Landesschüler*innenvertreteung.

Die Initiative für Große Kinder (Auszug aus der Website):

In der Initiative für Große Kinder ist Wissen und Erfahrung aus unterschiedlichen Professionen versammelt, die zusammengetragen einen erweiterten Blick auf die spezifischen und entwicklungsrelevanten Lebensbedürfnisse der Kinder zwischen Einschulung und Pubertät ermöglichen.

Die „Initiative für Große Kinder“ hat folgende Ziele die Lebensbedürfnisse von Kindern zwischen Vorschul- und Jugendalter stärker in das Bewusstsein von Lehrern, Eltern, Wissenschaftlern, Politikern und einer breiteren Öffentlichkeit zu bringen

- die altersgerechte Beteiligung von Kindern an der Gestaltung ihrer Lebenswelt in Elternhaus, Schule, Freizeit und Kommune zu fördern

- ein Netzwerk zu knüpfen, in dem sich die Menschen, die sich mit dem Leben, dem Lernen und der Entwicklung von „Großen Kindern“ befassen, finden und austauschen können

- eine effektive, ganzheitliche Übertragung von Forscher- und Praktikerwissen in die konkrete Lebenswirklichkeit der Kinder zu befördern

- Eltern, Lehrerkollegien, Kinderärzten, Sozialarbeitern und anderen nah, niederschwellig und praktisch kompetente interdisziplinäre Hilfestellung im Umgang mit den Kindern zu geben

- die Einrichtung von Ganztagsschulen zu nutzen, um Kindern nicht nur einen angemessenen Rahmen zum kognitiven und sozialen Lernen zu geben, sondern ihnen auch den Raum zu schaffen, den sie brauchen, um ihre altersgemäßen und entwicklungsspezifischen Lebensbedürfnisse befriedigen zu können.


Veranstaltungsort: Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung, die über BigBlueButton durchgeführt wird.

Zur Technik: Für die Online-Veranstaltung greifen wir auf das Programm BigBlueButton zurück. Mit diesem Programm kann die gesamte Veranstaltung am Computer oder Laptop verfolgt werden. Über eine Frage & Antwort- Funktion haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu übermitteln. Sie benötigen einen modernen Browser zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Safari in der aktuellen Version.


Anmeldung: Die Anmeldung ist geöffnet.

Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Melden Sie sich bitte EINZELN über den unten stehenden Anmeldelink an.

Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter 069 / 389 89-234.

Weitere Informationen erhalten Sie in einer separaten E-Mail der Serviceagentur „Ganztägig lernen“, in welcher Sie auch den Link zur Teilnahme finden.


Datenschutz:

Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur 'Ganztägig lernen' Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur 'Ganztägig lernen' Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch:

Link zur Datenschutzerklärung

Link zur Datenschutzerklärung BigBlueButton


Veranstalter: Hessisches Kultusministerium, Serviceagentur 'Ganztägig lernen' Hessen

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
1 + 6 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.