Regionales DKJS Programm "Lerngeschichten (0-10 Jahre) - Darmstadt auf dem Weg zur Bildungslandschaft"

Laufzeit Juni 2011 bis Dezember 2013

Das Programm "Lerngeschichten 0-10 Jahre - Darmstadt auf dem Weg zur Bildungslandschaft" geht auf eine private Initiative Darmstädter Bürger zurück.
Es hat im Juni 2010 mit einer Vorphase begonnen.
In dieser Phase wurde eine gute Arbeitsbeziehung zur Stadt Darmstadt aufgebaut und wurden weitere wichtige Akteure für die Programmumsetzung gewonnen.
Mit der Kick-Off-Veranstaltung am 29. November 2010 wurde das Programm der Darmstädter Öffentlichkeit vorgestellt. Dokumentation der Kick-Off-Veranstaltung

„Jedes Kind in Darmstadt soll in seiner Lernbiografie erfolgreich sein“, ist das Leitmotiv des Programms. Zielgruppe sind Kinder von 0 bis 10 Jahren: denn in dieser Zeit werden die Grundlagen für den gesamten Bildungsweg gelegt.

Das Programm verbindet dabei zwei Perspektiven miteinander.
Die eine ist die Perspektive des Kindes: Was hat das Kind für Interessen? Was kann es schon? Wo sind seine Stärken? Wer sind seine Freunde? Was geht in seinem Kopf vor?
Die andere Perspektive ist der Blick auf die Akteure: Wer muss alles zusammen kommen und wie mit wem kooperieren, damit ein Kind durch Betreuung, Erziehung und Bildung individuell und optimal gefördert wird?

Unterschiedliche Akteure aus Krippen, Kitas, Horten, Grundschulen, der Familienbildung, von Beratungsstellen, von Vereinen und freien Trägern haben sich zur Mitarbeit im Programm entschieden. Sie werden als Netzwerke mit Kindern und Eltern, an drei unterschiedlichen lokalen Standorten in Darmstadt, konkrete Handlungsansätze entwickelt und erprobt. Jeder der drei Standorte bearbeitet dabei schwerpunktmäßig eines der drei Programmthemen:

  1. Gestaltung des Übergangs Familie – Krippe – Kita
  2. Gestaltung des Übergangs Kita – Grundschule
  3. Generationenübergreifende Lerngeschichten.

Die Programmergebnisse und Prozesserfahrungen fließen in ein „Darmstädter Handbuch für Lernwegbegleitung 0-10 Jahre“ ein. Auf diese Weise entsteht ein Modellwissen zu den Kategorien individuelle Lerngeschichten, Übergänge und generationenübergreifendes Lernen, das nachhaltig und flächendeckend in die Praxis umgesetzt werden kann.

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung als bundesweit tätige Bildungsstiftung trägt für die Umsetzung des Programms die Verantwortung. In den kommenden drei Jahren, wird sie die Prozesse der Netzwerke fachlich begleiten und unterstützen.

Kontakt: Evelin Klein, DKJS Programmleiterin

Weiterführende Informationen