Weiterstadt - Eine Stadt gestaltet ihre Bildungslandschaft in gemeinsamer Verantwortung

Bildung aus einer Hand - Lokales Bildungsnetzwerk Weiterstadt

In Weiterstadt leben 24 219 EinwohnerInnen zentral im Rhein-Main Gebiet und Großraum Rhein-Neckar. Schon früh hat die Stadt die Herausforderungen der lokalen Bildungsplanung erkannt und eine Neubestimmung bildungspolitischer und bildungskonzeptioneller Entwicklungen vorgenommen.

Hierzu zählen insbesondere:

  • die stärkere Gewichtung frühkindlicher Bildungsprozesse in Kitas und Grundschulen,
  • ein verändertes Bildungsverständnis hin zur Stärkung personaler Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen sowie das Schaffen vielfältiger Erfahrungs- und Lernräume und
  • die Entwicklung von Ganztagsschulkonzepten mit veränderten zeitlichen Abläufen, der Öffnung Schulen und Kindergärten zum sozialen Umfeld sowie die gleichberechtigte Kooperation der unterschiedlichen Institutionen und Professionen.

Die Umsetzung dieser Orientierungen erfordert ein verbindliches System von Kooperation und Vernetzung zwischen Schule und Jugendhilfe auf allen Ebenen des Bildungssystems vom Kindergarten bis zum Betrieb oder z.B. der Universität.

Ziele der Kooperation und Vernetzung im Bildungssystem

  • Integration unterschiedlicher Kompetenzen und bisher getrennt arbeitender Bildungsbereiche
  • Bündelung von Ressourcen
  • Schaffung eines durchlässigen Systems von Bildung, Betreuung und Erziehung

Praktische Instrumente lokaler Bildungsplanung in Weiterstadt

  • Kooperationsverträge zwischen Grundschulen und Kitas zur Sprachförderung
  • Kooperationskalender zwischen Grundschulen und Kitas
  • Vereinbarung zwischen Jugendförderung und Gesamtschule und Gesamtschule und Kirche zur Förderung der Schulsozialarbeit
  • Organisation von Bildungsforen zu unterschiedlichen Themenstellungen
  • Kommunaler Bildungsbeirat, eingesetzt von der Stadtverordnetenversammlung mit dem Auftrag lokaler Bildungsplanung
  • 1. Bildungsbericht des Bildungsbeirates: Bildungsziele, vorhandene Ressourcen, allgemeine Entwicklungsziele der Einrichtungen
  • Konzept Schulsozialarbeit: Orientierungen, Rahmenbedingungen, Entwicklungsziele
  • Bildungsgesamtplan 2005-2010 für Weiterstadt als bildungspolitisches Programm auf der Basis der konkreten Entwicklungsziele der Bildungseinrichtungen in den nächsten 5 Jahre

Das Kooperationsprojekt "Bildung aus einer Hand - Lokales Bildungsnetzwerk Weiterstadt" zwischen Schule und Jugendhilfe zur Förderung von Ganztagsschulen in Weiterstadt ist Gewinner des Wettbewerbs "Lebenswelt Schule", ein Modellprogramm zur Entwicklung lokaler Bildungslandschaften.

Mehr über das Programm erfahren Sie unter www.lebenswelt-schule.net.

Kurzbeschreibung inkl. Grafik als PDF
Kurzbeschreibung inkl. Grafik auf www.ganztaegig-lernen.de

Kontakt: Dieter Assel, Fachdienstleitung Fachbereich Kinder und Jugend der Stadt Weiterstadt, Riedbahnstr. 6, 64331 Weiterstadt
Homepage der Stadt Weiterstadt

Autorin: Christina Flehr
Fotos: Programm "Ideen für mehr! Ganztägig lernen."
Datum: März 2008
© www.hessen.ganztaegig-lernen.de