Workshops der Auftaktveranstaltung für neue Schulen im "Pakt für den Nachmittag" 2016

13:30–16:00 Workshops (Auswahl bei der Onlineanmeldung)

Workshop 1:
Lernzeiten statt Hausaufgaben 

Der Workshop beschäftigt sich mit Lernzeiten/dem Einstieg in eine veränderte Lernkultur, den Voraussetzungen, dem Entwicklungsprozess und Fragen zur Umsetzung.

Sabine Rektorschek, Schulleiterin Grundschule Heuchelheim

Workshop 2:
Multiprofessionelle Teams im Ganztag

Die Willemerschule ist eine inklusive Ganztagsschule, die im Sinne der Kinder multiprofessionelle Teamarbeit als wichtigen Baustein ihrer pädagogischen Arbeit begreift. Das multiprofessionelle Arbeiten ist dabei in allen Bereichen verankert und findet sich sowohl auf Leitungs- als auch auf Mitarbeiterebene wieder. Der hierfür gefundene strukturelle Rahmen ermöglicht eine gewinnbringende Koordination und Kommunikation.

Silke Krämer, Stellvertretende Schulleiterin und Valdete Xhafa, Leiterin der Ganztagsangebote, Willemerschule Frankfurt

Workshop 3:
Ganztagskoordination und Steuerung

Mit der neuen Situation im „Pakt für den Nachmittag“ entstehen auch neue Herausforderungen bei der Planung, Gestaltung und Umsetzung des Angebots vor Ort. Der Workshop bietet die Möglichkeit, die eigene Rolle und die (neuen) Aufgaben als Koordinatorin oder Koordinator im Ganztag zu definieren.

Ionka Senger, Schulentwicklungsberaterin

Workshop 4:
Bewegung in der Ganztagsschule

Der Workshop gibt zunächst einen Überblick darüber, wie Bewegung im Ganztag verankert werden kann und welche Fortbildungs- und Abrufangebote derzeit angeboten werden. In diesem Zusammenhang erhalten sie unter anderem Informationen über die für die Schulen kostenfreien kollegiumsinternen Abrufangebote „Beweg dich, Schule“ und das Projekt „Schnecke“. Natürlich darf in einem Workshop über Bewegung diese nicht fehlen. So werden die Eigenerfahrung und das Ausprobieren verschiedener Praxisbeispiele auch einen größeren Zeitraum einnehmen.

Rosemarie Arndt, Ausbilderin ZFS und Zert. Dozentin „Bildung kommt ins Gleichgewicht – Projekt Schnecke“

Workshop 5:
Ganztag mit Kooperationen gestalten

Die Grundschule Seckmauern hat in Kooperation mit Kommunalgemeinde, Kirchen und Ortsvereinen ein kleines System im ländlichen Raum aufgebaut, das ein vielfältiges und umfangreiches Ganztagskonzept ermöglicht. Der Workshop gibt Hilfestellungen wie Ähnliches auch an anderen Orten gelingen kann.

Eva-Maria Arnold, Schulleiterin Grundschule Seckmauern

Workshop 6:
Raum- und Ausstattungskonzepte an Ganztagsgrundschulen

In jeder Art von Schulgebäude ist Ganztagsschule realisierbar, es sei denn, das Gebäude ist als Halbtagsschule bereits völlig ausgelastet. Damit verschärft sich die Frage von Nutzungsumwidmungen bestehender Räume, nach Minimal-, Normal- und Komfortausstattung, nach Um- und Anbaumöglichkeiten. Dazu werden deutliche Aussagen getroffen. Als Grundlage werden Kinderbedürfnisse – bezogen auf den Ganztag – geklärt, die nicht nur im pädagogischen, sondern auch im baulichen Programm zu definieren sind. Dabei geht es um Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsansprüche im Kontext eines kindergerechten Lernhausarrangements.

Dr. Stefan Appel, Ganztagsschulfachberater des Ganztagsschulverbandes

Workshop 7:
Pausen- und Mittagskonzept – Gesunde Ernährung im Ganztag

Körperliche Fitness, kognitive Leistungsfähigkeit, ausgewogenes Essen und ausreichend Trinken sind eng miteinander verbunden. Angepasst an die Bedürfnisse der Teilnehmenden wird im Workshop bearbeitet, was eine gute, ausgewogene und vor allem akzeptierte Schulverpflegung im Ganztag ausmacht, welche Bausteine zur Organisation von Schulverpflegung gehören, welche Möglichkeiten der Umsetzung in Mensa und Kiosk existieren und wie die Einbindung des Themas Ernährung in Schulalltag und -kultur gelingen kann.

Dr. Katja Schneider, Leiterin Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen

Workshop 8:
Eltern am Schulleben beteiligen

Besonderer Schwerpunkt der Liebfrauenschule ist die Zusammenarbeit mit den Eltern bereits eineinhalb Jahre vor der Einschulung der Kinder, während der gesamten Schulzeit und des Übergangs in Klasse 5. Im Workshop wird das Konzept vorgestellt und diskutiert, wie es auf andere Schulen übertragen werden kann.

Helen Kellermann-Galle, Schulleiterin Liebfrauenschule Frankfurt

Workshop 9:
Allen Kindern gerecht werden – Umgang mit Vielfalt

Der inhaltliche Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Organisation und dem Umgang mit Vielfalt im außerunterrichtlichen Bereich. Im Zentrum stehen unter anderem folgende Fragen: Was sind die Gelingensbedingungen für den Umgang mit Heterogenität und wie kann ein Angebot gestaltet werden, das der Vielfalt der Schülerinnen und Schüler gerecht wird?

Stefanie Mertes-Bojanowski, Sozialpädagogin und Ganztagskoordinatorin, und Nadine Finger, Erzieherin in der Schulsozialarbeit, Grundschule Schenkelsberg Kassel

Workshop 10:
Kollegiale Beratung zu Fragen der Ganztagspraxis

Im Workshop erarbeiten Sie Lösungsansätze zu konkreten Fragen der Ganztagsarbeit und lernen dabei die Methode der kollegiale Beratung kennen, die durch eine strukturierte Vorgehensweise neue Sichtweisen eröffnet, Anregungen für Ihr weiteres Vorgehen gibt und im schulischen Alltag sowie in regionalen Netzwerken genutzt werden kann.

Monika Mannheim-Runkel, Organisationsberaterin und Coach im Bildungsbereich

Zurück zur Auftaktveranstaltung für neue Schulen im "Pakt für den Nachmittag"