Ein Bericht von Gunild Schulz-Gade
Mit „LiGa - Lernen im Ganztag“ starten die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und die Mercator-Stiftung ab dem Schuljahr 2016/2017 ein bundesweites Programm zur gemeinsamen Qualitätsverbesserung von Ganztagsschulen. Das Vorhaben will Schulen dabei unterstützen, bestehende Strukturen weiterzuentwickeln, neue Leitideen zu kreieren und diese praktisch zu realisieren.Dabei werden die Schulaufsicht und die Schulleitungen eng kooperieren. Die Mercator-Stiftung stellt für das Projekt, das von Christian Hahn (DKJS Berlin) geleitet wird, eine Summe in Höhe von 8 Mio. Euro zur Verfügung.
Beteiligte Bundesländer
An der Maßnahme beteiligen sich mit spezifischen Konzepten fünf Bundesländer mit insgesamt rund 300 Schulen. Neben Hessen sind dies Schleswig-Holstein, Berlin, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen. Pro Land nehmen zum Teil über 50 ausgewählte Schulen auf freiwilliger Basis mit ihren Partnern aus der Schulaufsicht an dem Reformprogramm teil. Für die Konzeption, Organisation und Begleitung ist in jedem Bundesland ein Team aus Programmkoordinatorinnen und -koordinatoren vor Ort verantwortlich. Die beteiligten Schulen werden in regionalen Netzwerken zusammenarbeiten und sind darüber hinaus in einem bundesweiten Netzwerk organisiert.
Liga in Hessen
In Hessen sind 31 ganztägig arbeitenden Schulen mit Sekundarstufe I aus sechs Schulamtsbezirken an dem Vorhaben beteiligt:
- Stadt Kassel und Landkreis Kassel
- Marburg-Biedenkopf
- Gießen-Vogelsberg
- Groß-Gerau und Main-Taunuskreis
- Darmstadt-Dieburg
- Bergstraße und Odenwaldkreis.
Organisiert wird das Projekt in Zusammenarbeit von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und dem Hessischen Kultusministerium (HKM).
Mit der Teilnahme an LiGa beabsichtigt das Land Hessen, über die ausgewählten Ganztagsschulen und Vertreterinnen und Vertretern der Schulaufsicht verbesserte Strukturen und Angebote für Individualisiertes Lernen zu entwickeln und zu etablieren. Hierbei sollen insbesondere der Bildungserfolg und die Chancengerechtigkeit von benachteiligten Schülerinnen und Schülern verbessert werden.
Das LiGa-Programm ist auf rund vier Jahre angelegt und wird im Dezember 2019 enden.
Quelle: vgl. Stiftung Mercator: LIGA – Lernen im Ganztag. Die Qualität der Ganztagsschule verbessern und weiterentwickeln. 16.06.2016. In: https://www.stiftung-mercator.de/de/projekt/liga-lernen-im-ganztag/
Kontakt
Wenn Sie noch Fragen zum LiGa-Projekt in Hessen haben sollten, wenden Sie sich bitte an:
Jürgen Tramm (Regionale Programmkoordination)
Regionalbüro Frankfurt am Main
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (DKJS)
Kaiserstr. 5
60311 Frankfurt am Main
Tel: 069 / 2691478-22
juergen.tramm@dkjs.de
oder:
Gunild Schulz-Gade (Hessische Koordinatorin)
Serviceagentur „Ganztägig lernen“
c/o Staatliches Schulamt für die Stadt und den Landkreis Kassel
Holländische Straße 141
34127 Kassel
Tel.: 0561/ 8078-259
Gunild.Schulz-Gade@kultus.hessen.de
Autorin: Gunild Schulz-Gade, Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen
Datum: 23.03.2017
© www.hessen.ganztaegig-lernen.de