12:15–12:45 Uhr Bewegungs- und Entspannungs-Workshops
(
Workshop 1:
Beweg dich, Schule!
Gehirngerechtes Lernen durch Bewegung nach Dorothea Beigel ® für Grundschule / Sekundarstufen / bis zum Abitur
Unsere straff organisierte Lebens- und Lernwelt erfordert bewegte Pausen und Entspannungsrituale. Eine erfolgreiche Spannungsbewältigung fördert unser Wohlbefinden und macht uns offen für die Aufnahme neuer Anforderungen. Fühlen, Tasten, Tun, Sprechen, Hören und das Gleichgewicht suchen sind wichtige Mosaikteilchen der Entwicklung, die im Workshop auf unterhaltsame Weise angesprochen werden. Mit einer Prise Bewegung tauchen wir in den ersten Teil des Workshops ein und aus dem zweiten Teil entspannt wieder auf.
Cathrin Steinacker, Sportlehrerin Ricarda-Huch-Schule, Dreieich
Mitarbeiterin „Zentrale Fortbildung für Sportlehrkräfte“ (ZFS)
Workshop 2:
Bildung kommt ins Gleichgewicht
Ein Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramm nach Dorothea Beigel ® für Grundschule / Sekundarstufen / bis zum Abitur
Der Workshop bietet allen Interessierten erste theoretische und praktische Einblicke in das Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramm.
Warum ist Wahrnehmung und Bewegung untrennbar miteinander verknüpft und warum können schulische Leistungen besser werden, wenn das Gleichgewichtssystem mit ausreichenden Reizen versorgt wird?
Praktische Beispiele aus dem Bereich Kita, Grundschule und weiterführender Schule runden den Workshop ab.
Angelika Meinhardt, Förderschullehrerin,
Mitarbeiterin „Zentrale Fortbildung für Sportlehrkräfte“ (ZFS)
Workshop 3:
Entdecken Sie Ihr Gleichgewicht (Ü30)
Ein Wellness- und Trainingsprogramm für das seelische und körperliche Gleichgewicht nach Dorothea Beigel ®
Der Workshop zeigt einen wirkungsvollen, motivierenden und praktisch überall einsetzbaren Weg, wie auf einfach umsetzbare Weise ein Gleichgewichtstraining für alle Erwachsenen durchgeführt werden kann. Da die Übungen sowohl für einzelne Personen als auch für Gruppen in Kollegien oder Vereinen geeignet sind, kann das Programm unmittelbar in den Berufsalltag sowie in die Freizeit integriert werden und trägt zum gesundheitlichen Wohlbefinden von Lehrkräften sowie Erzieherinnen und Erziehern bei.
Alexander Jordan, Leiter
„Zentrale Fortbildung für Sportlehrkräfte“ (ZFS), Kassel
Workshop 4:
Schülerinnen und Schüler bewegen die Schule – ein Bewegungsangebot der Gesundheitsbotschafter
In diesem Mini-Workshop geben Schülerinnen und Schüler einen kurzen Einblick in ihre Arbeit als Gesundheitsbotschafter an der Carl-Schurz-Schule Frankfurt. Sie zeigen anhand vieler praktischer Übungen, wie sich Bewegung innerhalb des Unterrichts (Klassen 5-7) integrieren lässt.
Claudia Binnewies, Lehrerin & Schüler/-innen
Carl-Schurz-Schule, Frankfurt
Workshop 5:
Jonglage, Snakeboard, Xlider und vieles mehr
In diesem Workshop kann munter ausprobiert werden. Lernen Sie in 10 Minuten die Grundlagen der Jonglage mit drei Bällen oder versuchen Sie sich an verschiedensten Roll- und Fahrgeräten (Einrad, Snake-, Waveboard, Xlider, u.v.m.). Entdecken Sie Neues und fördern Sie spielerisch Ihre Geschicklichkeit und Koordination.
Martin Dürr, Lehrer
Gymnasium am Mosbacher Berg, Wiesbaden
Workshop 6:
Teamtraining inklusiv mit erlebnispädagogischen Aspekten
Erleben – Erproben – Bewegen
Gemeinsam mit der Klasse oder einer AG lassen sich viele erlebnispädagogische Spiele umsetzen. Ziel dabei ist es, das Miteinander zu fördern, die Sozialkompetenzen zu stärken und sich gemeinsam auszuprobieren. Dies kann man sich in einem geschützten Spielerahmen gut erarbeiten. Übrigens funktioniert dies auch wunderbar inklusiv!
Nicole Lenhart, Sportkoordinatorin
Langenbergschule Birkenau
Workshop 7:
Sport Stacking – Konzentrations-Training mit Pepp
3-2-1- Stack Fast! Sport Stacking macht Spaß! Die aktionsreiche Trendsportart des „Becherstapelns“ ermöglicht motivierendes und bewegtes Konzentrationstraining für Schüler/-innen aller Klassenstufen.
Sport Stacking fördert die Koordination beider Körper- und Hirnhälften und steigert die Konzentrationsfähigkeit. Beim Stacking trainieren die „Hochstapler/-innen“ die Fähigkeit zur Selbstregulation im Umgang mit Leistungsdruck, Fehlern und Stress sowie Frustrationstoleranz und Geduld.
Im Mini-Workshop wird eine methodische Reihe zur Einführung des Sport Stackings vorgestellt und gleich ausprobiert sowie einige Spielformen für den Einsatz im Schulalltag. Da hat das Mittagstief keine Chance!
Leon Reuhl, mehrfacher Weltmeister im Sport Stacking, Student
Justus Liebig Universität Gießen
Workshop 8:
Kleine Entspannung, große Wirkung im Schulalltag
Der Workshop bietet kurze Lockerungsübungen für eine verbesserte Konzentration, Atemübungen und Phantasiereisen, die schnell und einfach im Schulalltag einzusetzen sind. Anfangs- und Schlussrituale geben Sicherheit und bilden ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl. Eine kleine Einheit der Muskelentspannung kann den Kindern helfen vor Klassenarbeiten ruhiger zu werden und ihre Konzentration auf die bevorstehende Arbeit zu lenken. Massagen in Form von „Pizza backen“ auf dem Rücken, fördert das Vertrauen der Kinder untereinander und lässt sie selbst spüren. Diese kurzen Einheiten werden in den 30 Minuten zum Ausprobieren und Mitmachen vorgestellt.
Juliane Pietsch, Entspannungspädagogin, Schulsozialarbeiterin
Limesschule Idstein