Workshop 1:
Interkulturelle Kompetenz in der pädagogischen Arbeit der Ganztagsschule
Im Workshop „Interkulturelle Kompetenz in der pädagogischen Arbeit der Ganztagsschule“ vermitteln wir Ihnen die Sicherheit interkulturelle Missverständnisse zu erkennen und souverän mit unterschiedlichen kulturellen Werten umzugehen. Wir unterstützen Sie darin, die verschiedenen Hintergründe der Schüler/-innen als eine bereichernde Vielfalt zu erfahren und neue Ansätze einer gelungenen Integration zu leben. Hierbei werden Kenntnisse und Beispiele für gelungene interkulturelle Kommunikationsformen vermittelt.
Shérif W. Korodowou,Trainer für Konfliktbearbeitung, Impuls e.V.
Workshop 2:
„Die erfolgreiche Umsetzung des Deutschen Sprachdiploms der Kultusministerkonferenz als anerkanntes Qualitäts- und Evaluationsinstrument an hessischen Schulen“
Zielgruppe: Allgemeinbildende Schulen mit Intensivklasse
Durchführung des Deutschen Sprachdiploms DSD I und DSD I PRO an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Hessen: Aktueller Stand und Entwicklungen zum Schuljahr 2018/19 - Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz - Erste Stufe unterstützt als anerkanntes Qualitäts-und Evaluationsinstrument im Rahmen einer schulischen Prüfung die sprachliche Erstintegration der Schülerinnen und Schülern, die ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen nach Deutschland gekommen sind. Es stärkt die Chancen dieser Lernenden auf soziale Teilhabe, fördert ihren schulischen Erfolg und erhöht die Chancen beim Übergang von Schule in Ausbildung und Beruf.
In dieser Veranstaltung werden das DSD I und das neue Format DSD I PRO auch als Strukturierungshilfe für den DaZ-Unterricht sowie der aktuelle Stand in Hessen kurz vorgestellt, bevor die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit haben, sich mit dem Prüfungsteil „Mündliche Kommunikation“ und „Schriftliche Kommunikation“ selbst aktiv auseinanderzusetzen.
Christa Buchner, Landesprogrammleiterin für das Deutsche Sprachdiplom DSD I PRO an beruflichen Schulen und Christiane Heeb, Landesprogrammleiterin DSD I an allgemeinbildenden Schulen
Workshop 3:
Umgang mit religiöser Vielfalt im Klassenzimmer
Der Workshop will befähigen religiöse Identität und weltanschauliche Haltungen sensibel wahrzunehmen und einzuordnen sowie Diversität als Ressource im Miteinander zu nutzen. Eckpunkte sind:
- Einführung in das Thema der Interreligiosität
- Auseinandersetzung mit Konflikten und Herausforderungen im Kontext von Diversität
- Vielfalt als Ressource wahrnehmen und nutzen – Handlungsoptionen identifizieren
- „Realitätscheck“ und Austausch zu eigenen Erfahrungen mit Diversität
Pädagogische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Violence-prevention-network e.V.
Workshop 4:
Mittagessen im Ganztag- Kultursensible Schulverpflegung
Die Berücksichtigung religiöser Speisevorschriften und kultureller Besonderheiten bei der Gestaltung des schulischen Mittagessens bietet die Chance, dass „alle an einem Tisch“ beim Essen zusammen kommen können. Es bietet sich auch die Chance, das Thema der unterschiedlichen Kulturen mit einem praktischen Bezug aus der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen zu verknüpfen. Der Workshop bietet ihnen einen umfassenden Einblick in religiöse und kulturelle Anforderungen an das Essen.
Johanna Elisabeth Giesenkamp, Diplom-Ökotrophologin, Stadt Osnabrück
Workshop 5:
Diss!ens. Bildungsarbeit gegen Rassismus und jegliche Form von Diskriminierung
In dem Workshop nehmen wir alltägliche Formen von Diskriminierung in den Blick. Wir stellen dabei die Perspektive von Betroffenen in den Vordergrund und möchten einen kleinen Ausblick geben, wie im pädagogischen Alltag mit Diskriminierungen umgegangen werden kann. Der Workshop richtet sich an alle, die eine diskriminierungskritische Haltung im pädagogischen Alltag (weiter)entwickeln wollen..
Justyna Staszczak, Beraterin und Antidiskriminierungstrainerin / M.A.
Leitung der Zweigstelle Anne-Frank Bildungsstätte
Workshop 6:
Was kann eine Fluchtgeschichte für das Ankommen in der Ganztagsschule bedeuten?
In der Ganztagsschule erleben wir die gesamte Vielfalt unserer Gesellschaft. In den letzten Jahren sind viele Kinder und Jugendliche in die Klassen gekommen, die ihr Herkunftsland verlassen mussten und ihre individuelle Fluchtgeschichte mitbringen. Diese kann sich ganz unterschiedlich auf das „hier Ankommen“ auswirken. In diesem Workshop soll der Fokus auf die Sensibilisierung für das Thema Flucht und Migration gelegt und aus traumapädagogischer Sicht beleuchtet werden.
Birgit-Marie Stoewer, Notfallpädagogin, stART international e. V. - Emergency Aid for children, Gröbenzell
Workshop 7:
Kultursensible Elternarbeit im Ganztag
Die Schule am Wall führt seit Jahren erfolgreich ein Eltern-Café. Anhand praktischer Beispiele wird gezeigt, wie Eltern in einer multikulturellen Schulgesellschaft ins Schulleben einbezogen werden können. Dabei machen sich die Teilnehmenden gemeinsam auf den Weg zu erkunden, wie dieser Einbezug an der eigenen Schule gelingen kann und welche Möglichkeiten bestehen ein Eltern-Café zu installieren.
Bernadett Szarka, Erziehungswissenschaftlerin, Ganztagskoordinatorin und Sozialarbeiterin an der Schule am Wall Kassel
Workshop 8:
Herausforderung - Integration von Kindern aus bildungsfernen Familien Osteuropas
Seit mehreren Jahren lassen sich vermehrt Roma-Familien aus Bulgarien und Rumänien vor allem in Kassels Nordstadt und den Stadtteilen des Kasseler Ostens nieder. Die Kultur- und Sprachdifferenzen stellen Fachkräfte aus Schulen und anderen Einrichtungen vor große Herausforderungen. Trotz vielerlei Erfahrungen mit Kindern aus anderen Herkunfts- und Kulturkreisen, stoßen Fachkräfte hierbei oftmals an ihre Grenzen. In einem Fachvortrag und anschließender Diskussion werden die Hintergründe der Familien aus Osteuropa beleuchtet, die Situation in den Herkunftsländern und kulturelle Besonderheiten erklärt und Gründe für die aktuelle Migration benannt.
Iskra Ivanova, Dipl. Psychologin, Mitarbeiterin im Bereich Bildung & Beratung - Projekt Aktive Eltern, Kulturzentrum Schlachthof Kassel