Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung bereits ausgebucht und die Warteliste auch geschlossen ist.
Unter dem Titel „Pausen- und Mittagskonzept" Ganztagsschule gesund gestalten- findet am 27. März 2019 erstmalig ein gemeinsamer landesweiter Fachtag der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen und der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen in Frankfurt am Main statt.
Dieser Fachtag mit einem vielfältigen Angebot wendete sich an alle Professionen, die im Ganztag und im Pakt für den Nachmittag arbeiten. Ziel ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei zu unterstützen, Ideen für die Umsetzung von Pausen- und Mittagskonzepten zu entwickeln sowie die Gesundheitsförderung und Ernährungsbildung an der eigenen Schule voranzutreiben.
Was erwartet Sie? Eine Vielzahl an Praxisworkshops und good-practice-Beispielen. Praxiserprobte Ernährungsangebote, Bewegungsübungen und eine Informationsbörse im Mittagsband für den Unterricht und
Schulalltag. Einen Orientierung zum Thema „Ganztagsschule gesund gestalten“. Praxis- und Erfahrungsaustausch mit Fachleuten und KollegInnen und ein Hauptvortrag zur "Biografischen Dimension des Essens".
Weitere Informationen und Anmeldung
Ganztagsschule gesund gestalten – Eine Orientierung geben
Die Fachtagung schlägt eine Brücke zwischen den Themenbereichen der Ernährungsbildung, der Schulverpflegung und dem Qualitätsrahmen für ganztätig arbeitende Schulen. Anhand der acht Qualitätsbereiche des Qualitätsrahmens werden die Möglichkeiten zur Förderung der Qualität und Akzeptanz von Angeboten der Mittags- und Pausenverpflegung vorgestellt.
Die Handlungsmöglichkeiten beginnen auf der Ebene der Steuerung sowohl innerhalb der Schule als auch im organisatorischen Umfeld. Vorgestellt werden weiterhin Ansätze zur Integration der Schulverpflegung in die gesamte Schulkultur. Durch die Partizipation von Schülerinnen und Schülern, Lehrenden und Eltern in Kooperation mit Verpflegungsanbietern, Entscheidungsträgern und weiteren Kooperationspartnern außerhalb der Schule kann ein gemeinschaftlich getragenes Konzept der Schulverpflegung entwickelt und umgesetzt werden. Hierbei werden auch die organisatorischen Rahmenbedingungen, wie vorgegebene Zeitfenster für Frühstück, Mittags- und Nachmittagspausen und das Raum- und Ausstattungsangebot festgelegt. Diese sollten an die Bedarfe der Schülerinnen und Schüler für Verpflegung, Unterhaltung, Entspannung und Bewegung angepasst sein.
Die Schulverpflegung kann im Schulalltag dazu beitragen, Ernährungsbildung erlebbar zu machen. Gleichzeitig kann das Thema in unterschiedlichen Unterrichtsfächern und Lernangeboten aufgegriffen werden. Hierbei ist eine Kooperation sowohl unterschiedlicher Fachgebiete untereinander als auch mit den Verpflegungsanbietern zielführend. Durch die Vermittlung auf unterschiedlichen Kompetenzstufen und Handlungsebenen können die Schülerinnen und Schülern ein theoretisches und praktisches Verständnis vielfältiger und gesundheitsfördernder Ernährung und deren Erzeugung und Zubereitung entwickeln.
So können durch Integration des Themas Ernährung in die Schulkultur und Unterrichtsplanung sowohl ein gelingendes Pausen- und Mittagskonzept, als auch ein ganzheitliches Konzept der Ernährungsbildung umgesetzt werden.