Workshopübersicht der Auftaktveranstaltung für neue Schulen im Pakt für den Nachmittag und im Ganztagsprogramm des Landes Hessen 2020

Mittagsband mit praktischen Angebote
(Auswahl bei der Onlineanmeldung)

1: Theaterspiele und -übungen für den pädagogischen Alltag

Im Rahmen des Workshops werden ausgewählte Theaterspiele und -übungen sowie eine improvisatorische Darstellungseinheit vorgestellt und mit den Teilnehmerinnen ausprobiert. Die Workshopteilnehmenden können die ausgewählten Praxiseinheiten "mitnehmen" und diese nach Bedarf in den pädagogischen Alltag einsetzen. Die theaterpädagogischen Übungen und Spiele machen Spaß, haben das Potenzial die Kinder in diversen Kompetenzbereichen zu stärken und die Beziehung zwischen den Mitwirkenden positiv zu beeinflussen.

Elton Sheme, M.A., Medien- und Theaterpädagoge, Systemischer Berater, Internet Medien Coach

2: Welt der Lebensmittel praktisch entdecken und erschmecken

An der Ernährungsstation für die Sekundarstufe laden wir die Teilnehmenden ein, Lebensmitteln auf verschiedene Weise zu begegnen. Sie können erfahren wie süß Süßes sein muss, damit Sie es tatsächlich als süß empfinden und wie Ihr Süßempfinden beeinflusst wird. Testen Sie, wie gut Ihr Aromagedächtnis ist und im praktischen Experiment stellen Sie ganz einfach Butter selbst her. Alle Übungen finden Sie mit umfangreichen didaktischen Materialien und detaillierter Anleitung im Bausteinkonzept „Werkstatt Ernährung“. Sie sind klassenzimmertauglich und können als einzelne Bausteine oder aufeinander aufbauend durchgeführt werden.

Carola Beck, Diplom- Ökotrophologin (FH), GesundheitsGenuss- Gesundheitsmanagement für Bildungseinrichtungen

3: Beweg dich, Schule!

Mit allen Sinnen sinnvoll fördern. Bewegung im Unterricht lernerschließend, lernfördernd und lernunterstützend einsetzen. Eine Suppenkelle voll lebendigem Fachunterricht.

Cathrin Steinacker, Sportlehrerin Ricarda-Huch-Schule, Dreieich, Mitarbeiterin „Zentrale Fortbildung für Sportlehrkräfte“ (ZFS)            

Workshops & good-practice-Beispiele
(Auswahl bei der Onlineanmeldung)

WS 1: Steuerung von Schule

Einblick in die verschiedenen Steuerungsmöglichkeiten aus den Erfahrungen mit verschiedenen Ganztagsmodellen, unterschiedlichen Budgets und den verschiedenen Gremien in Schule.

Monika Frickhofen, Blücherschule in Wiesbaden (Grundschule, Profil 3, nominiert für den deutschen Schulpreis 2020)

WS 2: Die ersten Schritte im Pakt für den Nachmittag

Folgt in Kürze.

Silke Schulz-Mandl und Philipp von Gierke, Fachberatung Ganztag DADI und MKK

WS 3: Sich auf Augenhöhe zu begegnen ist keine Frage der Körpergröße

In Teams, in denen unterschiedliche Professionen zusammenarbeiten wollen und müssen, kann ein Arbeiten auf Augenhöhe eine Herausforderung darstellen.

In welchem Status befindet sich mein Gegenüber?

Wie finden wir „auf Augenhöhe“?

Was macht ein Team teamfähig?

Diesen Fragen wollen wir uns praktisch annähern, um Rückschlüsse auf die eigene Haltung zu gewinnen. Inhaltlich werden wir auf die multiprofessionelle Teamarbeit am Beispiel des Ganztagsschulstandortes der Friedrich-Wöhler-Schule in Kassel eingehen und dabei bewährte Strukturen, wie Individuelle Lernzeiten/ Übergang in den Nachmittag/ Teamzeiten darstellen.

Was wir uns wünschen: Offenheit und …

Katrin Appel und Clara Steube, Friedrich-Wöhler-Schule Kassel (Grundschule, PfdN)

WS 4: Inklusion und individuelle Förderung

Ziel des Workshops ist es, die Wechselwirkung zwischen Ganztag und Inklusion aufzuzeigen. Dabei geht es sowohl um die Frage inwieweit der Ganztag zur besseren Inklusion von Kindern mit besonderem Förderbedarf beitragen kann als auch darum, welche Ressourcen der Ganztag benötigt, um dieser Aufgabe gerecht zu werden.

Uwe Simon, Regenbogenschule in Hattersheim (Grundschule, PfdN)

WS 5: Gelebte Partizipation an der Schule am Wall

Die Schule Am Wall führt seit Jahren erfolgreich ein Elterncafe. Im Workshop wird vorgestellt, wie Eltern in einer multikulturellen Schulgemeinde ins Schulleben einbezogen werden können. Dabei machen wir uns gemeinsam auf den Weg, zu erkunden, wie dieser Einbezug an der eigenen Schule gelingen kann.

Bernadette Szarka, Schule Am Wall in Kassel (Grundschule, PfdN)

WS 6: Rechtlicher Rahmen und Wege zur Handlungssicherheit in der Ganztagsschule

Der Workshop behandelt Vorgaben und Fragen zu Gestaltung und Handlungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Umsetzung von Ganztagskonzepten. Die Anforderungen an Schule und Lehrkräfte in der täglichen Praxis werden thematisiert – insbesondere auch in Bezug zur GTS-Richtlinie. Schulentwicklungs- und Kooperationsformen sowie damit zusammenhängende Rechts- und Organisationsfragen (z.B. Honorar- und Dienstleistungsverträge) werden erörtert.

Erhard Zammert, Schulleiter und Schulaufsichtsbeamter a.D.

WS 7: Einrichtungskonzept für Ganztag
Differenzierung/Inklusion, Digitalisierung und Zusammenarbeit

Die räumlichen Möglichkeiten Lehrender um o.g. Themen zu bedienen. Dazu gehört die mobile oder feststehende Organisation der Möbel im Raum und deren wiederkehrende Gestaltung durch Lernende.

Christoph von Winterfeld, NEUE SCHULE

WS 8: Der Ganztag an der Franz-Leuninger-Schule in Mengerskirchen

Die Franz-Leuninger-Schule ist eine Grundschule, die im Jahr 2018 den Deutschen Schulpreis gewonnen hat. Sie ist Selbstständige Schule und seit zwei Jahren gebundene Ganztagsschule im Profil 3 mit flexiblen Konzept und mehr als 20 AGs. Im Workshop wird der Rhythmus der Schule, Konzeption, Entwicklung, Raumkonzept sowie Koordination und Steuerung des Ganztags eingegangen.


Nicole Schäfer und Cornelia Fritz, Franz-Leuninger-Schule Mengerskirchen (Grundschule, Profil 3, Träger des deutschen Schulpreises 2018)

Zurück zum Webinar: Auftaktveranstaltung für neue Schulen im Pakt für den Nachmittag und im Landesprogramm 2020.