Traditionell ist die musikalische Arbeit an Schulen schon immer im Ganztag verortet. Die bereits in Programmen und Zertifikaten arbeitenden Schulen und Kollegien verfügen diesbezüglich über eine fundierte Expertise und einen vernetzten Austausch. Viele Programmschulen arbeiten bereits in den unterschiedlichen Ganztagsprofilen.
Durch Kooperationen mit außerschulischen Kulturinstitutionen wie Musikschulen, Hochschulen, Kulturschaffenden und Einrichtungen kultureller Bildung wird die Qualität der schulischen Musikangebote gesteigert. Dies wirkt sich u.a. positiv auf die Gestaltung eines Ganztagsangebotes aus.
Die musikspezifischen Landesprogramme des Hessischen Kultusministeriums, koordiniert im Büro Kulturelle Bildung, erreichen in ihrem Netzwerk hessenweit zwischen 250 und 300 Schulen aller Schulformen. Die zertifizierten Programme qualifizieren und begleiten Kolleginnen und Kollegen sowie Schulleitungen und Kollegien im Prozess einer systemischen Schulentwicklung mit Blick auf das Fach Musik. Dabei stehen die Qualitätskriterien von Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Unterrichtsentwicklung sowie der Kompetenzaufbau von Schülerinnen und Schülern im Fach Musik im Fokus der Arbeit. Den Kern bilden hier sowohl die personelle Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern als auch die systemische Prozessbegleitung. Teilnehmende Schulen erhalten die Möglichkeit zur kostenlosen Teilnahme an Fortbildungsangeboten in Fach- und Jahrestagungen der Programme und haben Zugriff auf ein Netzwerk von Regional- und Programmkoordinatorinnen und Koordinatoren.
Über die Landesprogramme bestehen Kooperationen und Partnerschaften mit dem Landesmusikrat Hessen, dem Bundesverband Musikunterricht, dem Verband deutscher Musikschulen Landesverband Hessen, der Landesmusikakademie Hessen in Schlitz, dem Landesjugendchor und Landesjugendorchester, dem Landes Jugend Jazz Orchester, den Klangkörpern des Hessischen Rundfunks und anderen wichtigen Akteuren der Musikszene in Hessen.
Die Landesprogramme Musik werden über die Landes- und Programmkoordination des Büros Kulturelle Bildung in Frankfurt koordiniert und begleitet. Von hier aus erfolgt die Beratung und Begleitung der in den Landesprogrammen organisierten Schulen.
Ressourcen im Büro Kulturelle Bildung:
Landeskoordination Musik
Programmkoordination Musik
Kontakt:
steffen.buecher@kultus.hessen.de
jochen.doufrain@kultus.hessen.de
nicolas.loh@kultus.hessen.de
Weiterführende Informationen:
https://kultur.bildung.hessen.de/musik
___________________________________________________________
Zusammenspiel Musik
Kooperationsprogramm Schule | Musikschule
Seit dem Schuljahr 2016/17 fördert das Hessische Kultusministerium im Landesprogramm ZusammenSpielMusik Kooperationsvorhaben zwischen allgemeinbildenden Schulen und außerschulischen Kooperationspartnern, insbesondere öffentlichen Musikschulen. So ergänzen sich die Professionen der Schulmusik-Lehrkräfte und Musikschul-Lehrkräfte, dadurch wird die Instrumentalpraxis mit einem erweiterten schulischen Musikunterricht verbunden. Derzeit arbeiten hessenweit 69 Schulen aller Schulformen in solchen Kooperationen. Durch das Programm erhalten mehr als 5000 Schülerinnen und Schüler Zugang zu vertieftem oder erweiterten Musik- und Instrumentalunterricht.
Das Hessische Kultusministerium fördert diese Kooperationsvorhaben. Die Zuwendung erfolgt über einen dreijährigen Programmzyklus (Neuausschreibung zum Schuljahr 2022/23), für den sich alle hessischen Schulen bewerben können. Durch die Zuwendung wird der Zugang zu musikalischer Bildung vor allem solchen Schülerinnen und Schülern gewährt, für die das aus infrastrukturellen oder ökonomischen Gründen nur erschwert möglich wäre. Als verlässlicher Partner erfolgt die Programmentwicklung in enger Abstimmung mit dem Verband Deutscher Musikschulen Landesverband Hessen, der jahrelange Erfahrung im Bereich der Kooperation und Gestaltung von musikalischen Ganztagsangeboten an allgemeinbildenden Schulen hat.
Ressourcen:
Programmkoordination, finanzielle Zuwendung, Fortbildung über die jährlich stattfindende 2-tägige Fachtagung
Kontakt:
zusammenspielmusik@kultus.hessen.de
Weiterführende Informationen:
https://kultur.bildung.hessen.de/musik/kooperationsprojekte/zusammenspielmusik
___________________________________________________________
Primacanta
Jedem Kind seine Stimme
Kinder singen gerne! Diese Singfreude zu stärken und die musikalischen Kompetenzen zu entwickeln ist das Ziel von Primacanta – Jedem Kind seine Stimme.
In einer berufsbegleitenden Fortbildung werden Grundschullehrende mit den Programminhalten vertraut gemacht. Mithilfe des Aufbauenden Musikunterrichts bietet Primacanta die Grundlage für einen ganzheitlichen Zugang zum Erwerb musikalischer Kompetenzen in der Grundschule. Metrum, Bewegung und Rhythmus werden, stets mit der Stimme im Mittelpunkt erarbeitet und vertieft.
Primacanta ermöglicht einen fundierten sowie gleichzeitig offen, spielerisch und kreativ gestalteten Musikunterricht. Das regelmäßige Singen in der Schule hat zentrale Bedeutung: Aktives Singen und Musizieren macht musikalische Zusammenhänge besser erfahrbar als eine vorrangig theoretische Auseinandersetzung mit Musik. Außerdem können durch das gemeinsame Singen die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund unterstützt und der Spracherwerb gefördert werden. Das Nachmittagsangebot kann mit musikalischen Angeboten erweitert werden.
Ressourcen:
Programmkoordination: Landesmusikakademie Hessen in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kulturministerium, berufsbegleitende Fortbildung für Musiklehrkräfte und Lehrkräfte zur Weiterbildung, Regionalkoordination, Aufbaufortbildungen, Singtreffen, Zertifikat für Lehrende und Schulen
Kontakt:
primacanta@lmah.de
Weiterführende Informationen:
https://kultur.bildung.hessen.de/musik/kooperationsprojekte/primacanta
__________________________________________________________
Musikalische Grundschule
Schule mit Musik entwickeln
Die Musikalische Grundschule wird getragen vom Zusammenwirken unterschiedlicher Kompetenzen: Neue Ideen und Methoden im Fachunterricht, neue Impulse für das Schulleben und die Gestaltung der Schule, neue Kompetenzen im Kollegium und neue Kontakte zum kulturellen Umfeld werden gemeinsam entwickelt und im Schulprogramm verankert. Derzeit tragen 94 Grundschulen hessenweit, die in 15 Regionalverbänden vernetzt und organisiert sind, das Zertifikat Musikalische Grundschule. Das Landesprogramm ist zum Schuljahr 2020/21 für nachrückende Schulen ausgeschrieben (Bewerbungsschluss 30.4.2020)
Im Unterschied zu Konzepten, die vor allem auf die Verstärkung des Fachs Musik ausgerichtet sind, zielt die Musikalische Grundschule darauf, dass Musik in den Unterricht aller Fächer und in den gesamten Schulalltag hineinwirkt. Es geht also um einen längerfristigen systemischen Schulentwicklungsprozess, der vom ganzen Kollegium und der Elternschaft mitgetragen und beeinflusst wird. Dieser Entwicklungsprozess wird durch eine 2jährige Fortbildung begleitet und unterstützt.
Ressourcen:
Programmkoordination, Steuergruppe, Regionalkoordination, 2-jährige begleitende Fortbildung, jährliche Fachtagung in der Landesmusikakademie Schlitz
Kontakt:
musikalischegrundschule@kultus.hessen.de
Weitere Informationen:
https://kultur.bildung.hessen.de/musik/profilschulen/mugs
___________________________________________________________
Schule mit Schwerpunkt Musik
Spiel-Räume für Musik an weiterführenden Schulen
Schulen mit Schwerpunkt Musik begeistern Kinder und Jugendliche für Musik, da musikalisch-kulturelle Bildung ein unverzichtbares Element in der Persönlichkeitsentwicklung ist.
Sie unterstützen Schülerinnen und Schüler gemeinsam zu musizieren und am musikalischen und kulturellen Leben aktiv und interessiert teilzunehmen.
Kontinuierlicher Musikunterricht in speziellen Musikklassen der Sekundarstufe I und durchgehende Ensemble-Arbeit charakterisieren die Arbeit an den Schulen im Programm.
Schülerinnen und Schüler erhalten die Chance, ihre spezifischen instrumentalen oder vokalen Kompetenzen zu entwickeln.
Die Schulen verpflichten sich zur kontinuierlichen Weiterqualifizierung ihrer Lehrkräfte und zur regelmäßigen Evaluation ihres musikalischen Schwerpunkts vor dem Hintergrund verbindlicher Kriterien und der individuellen Zielsetzungen im eigenen Schulprogramm.
Die Schulen werden im vierjährigen Turnus durch das Hessische Kultusministerium zertifiziert. Die nächstmögliche Gelegenheit zur Zertifizierung besteht zum Schuljahr 2022/23. Die Ausschreibung wird im Amtsblatt November 2021 veröffentlicht.
Ressourcen:
Programmkoordination, Steuergruppe, Regionalkoordination, regionale und überregionale Fortbildungen, jährliche Fachtagung in der Landesmusikakademie Schlitz
Kontakt:
steffen.buecher@kultus.hessen.de
Weitere Informationen:
https://kultur.bildung.hessen.de/musik/profilschulen/smsm
___________________________________________________________
Verband deutscher Musikschulen
Landesverband Hessen
Partner der Musikalischen Bildung in Hessen
Die öffentlichen Musikschulen haben sich unter dem Dach des Verbandes deutscher Musikschulen in Hessen zusammengeschlossen. Sie ermöglichen umfassende musikalische Bildung für alle Bevölkerungsschichten und vermitteln durch das damit einhergehende breitgefächerte Unterrichtsangebot eine Vorstellung von der außerordentlichen Vielfalt der Musik. Deshalb hat die Kooperation mit den allgemeinbildenden Schulen bereits eine jahrzehntelange musikpädagogische Tradition, die weit vor die Zeit der Einführung ganztägig arbeitender Schulen zurückreicht. Aktuell arbeiten die öffentlichen Musikschulen in Hessen im Rahmen von mehr als 600 Kooperationsprojekten in unterschiedlicher musikfachlicher Tiefe mit allgemeinbildenden Schulen an 360 Standorten zusammen. Über diese Kooperationen werden 16.000 Schülerinnen und Schüler erreicht.
Kontakt:
buero@musikschulen-hessen.de
Weitere Informationen: