Pädagogischer Tag: „Ganztagsschule in wertepluraler Gesellschaft - Vielfalt willkommen! Mit interkultureller Kompetenz den Schulalltag gestalten."

ik-Teaser

Wir bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit der Fortbildnerin Gülbahar Erdem die Möglichkeit das Thema Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation in der Ganztagsschule im Rahmen eines pädagogischen Tages an Ihrer Schule zu bearbeiten.

Das Angebot ist kostenfrei, die Serviceagentur finanziert die Referentin.

Bewerbung:

Wenn Sie Interesse haben diesen Tag an Ihrer Schule durchzuführen, schreiben Sie uns eine Mail mit folgenden Informationen:

  • Name der Schule und Adresse
  • Name der Schulleitung / Kontaktdaten (E-Mail, Telefon)
  • Informationen zur Schule und Betreuung (Schülerzahl, Ganztagsprofil, Teilnahmequote im GT)
  • Besondere Themen am Standort
  • Mögliche Termine für den pädagogischen Tag
  • Kurze Beschreibung Ihres Anliegens (z.B. aktueller Stand im Prozess, konkrete Herausforderungen, Unterstützungsbedarf)

Die pädagogischen Tage können im Laufe des Jahres 2025 stattfinden.

Informationen zum Angebot:

In der Ganztagsschule bildet sich die soziale, kulturelle, religiöse und ethnische Vielfalt unserer Gesellschaft ab, die auch Anforderungen an alle Akteure vor Ort stellt. Aus Erfahrungen in verschiedenen Praxisfelder bietet Frau Erdem einen facettenreichen Zugang zum Thema an. In einem interaktiven Vortrag werden Aspekte der Migration und Herausforderungen im Schulalltag thematisiert, sowie theoretische und praktische Aspekte der Interkulturellen Kompetenz und Kommunikationstheorien als hilfreiche Tools dargestellt.

Im Ganztag sind alle pädagogische Akteure gefordert, sich auf diverse kulturelle und religiöse Wertevorstellungen, Bedarfe oder Kommunikationsmuster ihrer Schülerinnen und Schüler und deren Eltern einzulassen. Wie das kultursensible ‚Management‘ solcher Situationen mit Selbstreflexion, Hintergrundwissen über kulturelle und religiöse Motive und einer wertschätzenden Kommunikation erfolgen kann, wird aufgezeigt.

Wertschätzung, Offenheit, Empathie und Akzeptanz sind zentrale Bestandteile einer interkulturellen Haltung und Kommunikation. An Beispielen aus der Praxis werden in einer Workshopeinheit die Integration neuer Perspektiven erprobt. 

Frau Erdem bietet folgendes Programm an.

Vortrag und theoretischer Impuls:

Ansatz der Interkulturellen Kompetenz bzw. Kommunikation in der Ganztagsschule als hilfreiche Methode:

  • Selbstreflexion, sowie Hintergrundwissen über kulturelle und religiöse Motive und Entwicklung eigener/professioneller Konzepte
  • Grundbegriffe der Interkulturellen Kompetenz und Kommunikationstheorien
  • Migrantische Lebenswelten als Thema des Ganztags
  • Brückenschlag zwischen theoretischen Ansätzen und Schulalltag
  • Austausch, Diskussion.

Workshopeinheit:

Fälle aus der Praxis der Teilnehmenden werden behandelt. Es wird Raum geboten das kultursensibles ‚Management‘ in den unterschiedlichen Situationen und Bereichen zu diskutieren und zu reflektieren. Es können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden: beispielsweise der Schwerpunkt muslimische Schülerinnen und Schüler, Elternarbeit, Konfliktfelder, Kommunikationshürden oder Flucht/Migration oder themenbezogene Felder (Feiertage, Verpflegung etc.).

Ziele: 

  • Schule als interkultureller Raum wahrnehmen. 
  • Integration diverser Lebenswelten in den Ganztag fördern. 
  • Willkommenskultur gestalten Teambildende Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team.
  • Kultursensibles ‚Management‘ unterschiedlichen Situationen im Bereich Schule (Verpflegung, Betreuung und im Schulalltag) kennenlernen. 
  • Wertschätzende Kommunikation durch Selbstreflexion der eigenen kulturellen Prägung etablieren.
  • Erwerb von Hintergrundwissen über kulturelle und religiöse Prägungen und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler mit oder ohne Migrationshintergrund.
  • Förderung der interkulturellen Sensibilität von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ganztagsschule.
  • Konfliktfelder und Kommunikationsbarrieren in der der Praxis feststellen und wertschätzende und effiziente Lösungsansätze vorstellen.

Dozentin: Gülbahar Erdem M.A. phil., Referentin für interkulturelle Kompetenz und interreligiösen Dialog. Islamwissenschaftlerin, Theologin und Bildungsreferentin u.a. zum Thema Islam, Migration, Lebenswelt Muslime in Deutschland und kultur- und religionssensibler Umgang in verschiedenen Arbeitsfeldern.

Weiterführende Hinweise und Empfehlungen:

Interkulturelle Kompetenz im Schulalltag: Ein Praxisgespräch mit Gülbahar Erdem über Vielfalt und Integration auf Augenhöhe.

Auf Spurensuche- Eine Reise durch die Interkulturalität des Ganztags

Fachinformation. Fokus: Interkulturalität

Begleitende Informationen, Anregungen für die Integration im Schulalltag und leckere Rezepte (externer Link zur VNS)

Bei Fragen: 069-4500488-883