Jedes Kind, unabhängig von seinem sozioökonomischen Hintergrund, soll die Möglichkeit haben, seine ganz persönliche Sportbiografie zu schreiben – eine Geschichte voller Bewegung, Erlebnisse und Entwicklung.
Mit diesem Ziel vor Augen wurde das Projekt SPORT VERNETZT ins Leben gerufen. In Kassel sorgt das Projekt SPORT VERNETZT seit seiner Einführung 2021 für Begeisterung und Bewegung – im wahrsten Sinne des Wortes. Es hat sich zu einem zentralen Bestandteil des Ganztags entwickelt und eröffnet Kindern und Jugendlichen nicht nur die Möglichkeit, sportlich aktiv zu sein, sondern auch, ihr volles motorisches, soziales und emotionales Potenzial zu entfalten. Die Leitidee „eine Sportbiografie für jedes Kind“ bedeutet dabei mehr als regelmäßige Bewegung: Es geht darum, Kindern den Raum zu geben, ihre Stärken zu entdecken, Selbstvertrauen aufzubauen und sich als Teil einer Gemeinschaft zu erleben. Durch ein breites Angebot an Sportarten und Bewegungsformen werden den Kindern Brücken gebaut, um ihre eigenen Interessen und Talente zu finden – und ihre eigene Geschichte zu gestalten.
Ein ganzheitlicher Ansatz
Der Erfolg von SPORT VERNETZT liegt in seinem umfassenden Konzept. Es verbindet Bildungseinrichtungen, Vereine und lokale Akteure zu einem Netzwerk, das Sportangebote direkt in den Alltag von Kindern und Jugendlichen integriert. Dabei verfolgt das Projekt mehrere Ziele:
- Förderung von Bewegungsfreude und Gesundheit durch abwechslungsreiche Aktivitäten.
- Stärkung der sozialen Integration durch gemeinschaftliche Erlebnisse.
- Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks, das langfristig Bewegung und Begegnung ermöglicht.
Die Angebote richten sich bewusst an alle Kinder, insbesondere aber an jene, die aufgrund sozialer oder finanzieller Hürden sonst keinen Zugang zu Sportangeboten hätten.
Wo Sport gelebt wird: Kasseler Stadtteile im Fokus
SPORT VERNETZT wird in Kassel fest vom ältesten Sportverein der Stadt, der Aelteren Casseler Turngemeinde (kurz: ACT) verankert, adaptiert wurde es von ALBA Berlin, die damit in der Berliner Gropiusstadt Erfahrungen sammeln konnten. Mittlerweile gibt es das Projekt deutschlandweit, auch unterstützt von Profivereinen wie Werder Bremen oder dem SC Freiburg, wobei Kassel eine Vorreiterrolle spielt. Hier ist die ACT Kassel aktuell in den Stadtteilen Wesertor, Unterneustadt, Nordstadt, Forstfeld, Rothenditmold, Waldau und Oberzwehren aktiv und bewegt hierbei über 800 Kinder wöchentlich, Tendenz steigend. Die Sozialräume zeichnen sich durch eine hohe Bevölkerungsdichte und einen erhöhten sozialen Bedarf aus.

Pro Woche finden mehr als 40 regelmäßige Bewegungsangebote statt, die von qualifizierten Übungsleiter*innen betreut werden. Dabei reicht das Spektrum von klassischen Sportarten wie Basketball bis hin zu kreativen Bewegungsformen wie Tanz, Parcours oder auch Schwimmkursen. Neben diesen regelmäßigen Einheiten organisiert das Projekt auch größere Events, darunter Sportfeste, Kita-Festivals und Grundschul-Turniere, die Kinder und ihre Familien zusammenbringen und den sozialen Austausch fördern. Die Stadt Kassel unterstützt das Projekt sowohl als Kooperationspartner als auch mit finanziellen Mitteln. Ziel ist es überall, wo es nötig ist, Kinder mit dem Projekt zu erreichen.
Bewegung im Ganztag
Ein besonderes Merkmal von SPORT VERNETZT ist die enge Verzahnung mit dem Ganztagsbetrieb der Schulen. Die Angebote werden in den Schulalltag integriert und finden in enger Abstimmung mit Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften statt. Dies ermöglicht es, alle Kinder zu erreichen, unabhängig von ihrem sozialen oder finanziellen Hintergrund.
Auch die Wahl der Standorte ist durchdacht: Sozialraumanalysen, die Faktoren wie den Anteil der Kinder unter zehn Jahren, den Migrationshintergrund und bestehende Bewegungsmöglichkeiten in der Umgebung berücksichtigen, helfen dabei, die Sportangebote gezielt dorthin zu bringen, wo sie am meisten gebraucht werden.
Bewegung als Brücke: Niedrigschwellig und zugänglich
Ein zentraler Erfolgsfaktor von SPORT VERNETZT ist die niedrige Zugangsschwelle. Durch die Integration in den Schulalltag entfällt der Bedarf an zusätzlicher Logistik oder finanzieller Mittel seitens der Familien. Zudem werden die Kinder vor Ort von vertrauten Personen betreut, was eine hohe Akzeptanz und regelmäßige Teilnahme fördert.
Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen ermöglicht es den Kindern, auch über die Angebote des Projekts hinaus sportlich aktiv zu bleiben. Viele entdecken so den Zugang zu Sportarten, die ihnen sonst möglicherweise verschlossen geblieben wären.
Positive Resonanz und große Zukunftspläne
Das Projekt stößt bei allen Beteiligten auf positive Resonanz. Schulen berichten, dass die Kinder nicht nur mehr Freude an Bewegung entwickeln, sondern auch Konzentrationsfähigkeit und Teamgeist fördern. Eltern schätzen die Möglichkeit, ihre Kinder aktiv und sinnvoll beschäftigt zu wissen, und die ACT Kassel stellt sich mit dem Projekt zukunftsweisend und hauptamtlich auf.
Die langfristige Perspektive von SPORT VERNETZT sieht nicht nur eine Fortsetzung, sondern auch eine Erweiterung des Angebots vor. Die kontinuierliche Vernetzung mit weiteren Partnern und die Anpassung an neue Herausforderungen machen das Projekt zukunftsfähig.
Einladung zur Teilhabe
SPORT VERNETZT ist nicht nur ein Angebot, sondern auch eine Einladung an alle, sich einzubringen. Interessierte Schulen, Vereine oder andere Akteure sind herzlich eingeladen, Teil dieses dynamischen Netzwerks zu werden. Denn in Kassel wird Bewegung nicht nur gefördert, sondern auch gelebt.
Weitere Infos:

Jonny Klink
Geschäftsführer
Aeltere Casseler Turngemeinde e.V.
Wimmelstr. 10, KS
+49 561 99856868
jonnyklink@actkassel.de
www.act-kassel.de
Instagramm @act-kassel