
Eichenwäldchenweg 6
61440 Oberursel
Deutschland
Die wachsende Vielfalt von ganztägigem Unterricht, Angeboten und Betreuung bilden ebenso wachsende Herausforderungen bei der Planung, Gestaltung und Umsetzung des Angebots - vor allem aber auch bei der Koordination.
Meist liegen diese Aufgaben in der Hand einer Koordinatorin oder eines Koordinators - mal ist das zugleich die Schulleitung, mal eine Kollegin oder ein Kollege, mal eine Kollegin oder ein Kollege in Zusammenarbeit mit dem Personal des Trägers der Betreuung. Es entstehen jedoch zumeist ähnliche Fragen:
- Was genau ist meine Zuständigkeit, wo kann ich selbständig handeln, wo sind Absprachen nötig?
- Wie koordiniere ich meine Planung mit Schule / Betreuung? Wie mit den Kolleginnen und Kollegen?
- Was muss ich leisten, was darf oder kann ich delegieren?
- Wie gestalte ich regelmäßige Absprachen?
- Wie gelingt die Verzahnung zwischen schulischem Angebot und Betreuung?
- Koordinationsaufgaben als Führungsaufgaben
Wir möchten Ihnen mit dieser Veranstaltung die Möglichkeit geben, Ihre Rolle als Koordinatorin oder Koordinator zu definieren und ggf. im Team aus Schule und Betreuung gemeinsame Konzepte zu erarbeiten. Als Moderatorin und Expertin wird Ionka Senger den Tag gestalten, sie arbeitet selbständig mit den Schwerpunkten Führungskräfte-Entwicklung, Organisations- und Personal-Entwicklung sowie Coaching.
____________________________________________________________
Zielgruppe:
Koordinator*innen ganztägig arbeitender Grundschulen und Menschen, die sich für diesen Arbeitsbereich interessieren. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nur für Grundschulen aus dem Hochtaunuskreis ausgeschrieben ist – danke.
____________________________________________________________
Veranstalter:
Serviceagentur Ganztag Hessen in Kooperation mit dem SSA für den Hochtaunus und Wetteraukreis.