Deutschland
Ideen sammeln, Perspektiven wechseln, Vielfalt erleben, neue Wege gehen – eine kreative Demokratie lädt alle in Schule und Kommune zur aktiven Beteiligung und Weiterentwicklung der Gesellschaft ein.
- Wie können Strukturen in der Schule so entwickelt werden, dass sie Lust am Mitmachen wecken?
- Wie kann Jugendbeteiligung in der Kommune attraktiv gestaltet werden?
- Wie können Kinder- und Jugendrechte mit Phantasie so dargestellt werden, dass sie nach außen wirksam sind?
- Was kann kreativ gegen Rechtsextremismus getan werden?
Dies sind einige Fragen, denen der 7. Hessische Demokratietag unter dem Motto „Demokratie kreativ – Schule und Kommune gestalten“ nachgeht. Dabei werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Beteiligung in Schule und Kommune gelingen kann.
Fachleute, junge Erwachsene sowie Schülerinnen und Schüler stellen interessante Projekte (u.a. gegen Rassismus, für fairen Handel) vor und entwickeln mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern kreative Ideen.
Der Tag bietet Jugendlichen, Eltern, Lehrkräften und Vertretern freier Träger sowie allen Interessierten einen Raum, sich mit dem Thema zu beschäftigen.
Diskussionsrunden, Workshops, ein World-Café sowie ein Markt der Möglichkeiten geben Informationen, Impulse und Beispiele guter Praxis und fördern neue Kontakte sowie Vernetzung in einer lebendigen Demokratie.
Workshops:
01. Klassenrat
02. Kunst-Werkstatt Kinder- und Jugendrechte
03. Schule gemeinsam gestalten: Lust am Mitmachen
04. Aktiv gegen Nazis – Was könnt ihr tun?
05. Mitreden! Aber wie? Jugendbeteiligung vor Ort
06. Rassismus und Sexismus – in der Schule?
07. Mitbestimmung in der Schule
08. Partizipation in social media
09. Wie können Entscheidungsprozesse demokratisch gestaltet werden?
10. Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
11. Demokratie lernen in Hörfunk und Fernsehen
12. Was haben (Weihnachts-)Geschenke mit fairem Handel zu tun?
13. Was macht eigentlich das Kinder- und Jugendparlament?
Weitere Informationen:
Programm
Flyer
7. Hessischer Demokratietag
Anmeldung:
Anmeldeschluss: 30.11.2014
Bitte einzeln über den Anmeldelink anmelden und unter "Workshop (Erstwahl):" den Workshopwunsch und unter "Workshop (Zweitwahl):" den Workshop-Alternativwunsch angeben, vielen Dank.
Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melde dich/melden Sie sich bitte unter 069 / 389 89-234.
Die Serviceagentur übernimmt für Schülerinnen und Schüler Fahrtkosten, wenn dies vorher abgesprochen wurde. Dafür bitte bei michael.schmitt(at)f.ssa.lsa.hessen.de melden.