Deutschland
Miteinander auf Augenhöhe?
Jede und jeder von uns nimmt täglich wahr, dass im täglichen Leben, in der Familie, in der Schule, im Beruf oder in der Uni nicht immer alle gleichgestellt sind.
ABER:
- Warum ist das so?
- In welchen Bereichen empfinden wir das als besonders stark und ungerecht?
- Wo gelingt ein gleichberechtigtes Miteinander?
- Was können wir tun, um mehr Gleichberechtigung zu schaffen?
- Welche Hilfs- und Unterstützungssysteme gibt es und wie können wir die nutzen?
Schule und Gesellschaft gestalten!
Wir werden diesen Fragen nachgehen:
- In Workshops zu verschiedenen Themen erarbeiten wir konkrete Forderungen, Ideen und Visionen.
- Diese diskutieren wir gemeinsam mit Vertreter/-innen aus Politik und Verwaltung sowie Fachleuten hinsichtlich einer konkreten und nachhaltigen Umsetzung.
- Außerdem schauen wir uns gelungene Beispiele an. Abgucken ist erlaubt und erwünscht!
Mitmachen können junge und ältere Menschen (ab dem 4. Schuljahr).
Meldet euch an!
Programm:
Ablauf des Tages
09:00 Uhr Anmeldung/Markt der Möglichkeiten
10:00 Uhr Begrüßung
10:30-12:30 Uhr Workshop-Phase 1
12:30-13:30 Uhr Mittagszeit/Markt der Möglichkeiten
13:30 Uhr Plenum: Begrüßung der Gäste und Vorstellung der Ergebnisse aus Workshop-Phase 1
14:15 Uhr Workshop-Phase 2: Vertiefung und Konkretisierung von Ideen und Forderungen
15:30 Uhr Abschluss im Plenum: Wie kann Miteinander auf Augenhöhe gelingen? Vorschläge und Forderungen
16:30 Uhr Ende
Für Mittagessen für alle Teilnehmer/-innen ist gesorgt. Getränke und Kuchen werden durch Schüler/-innen der gastgebenden Schule verkauft.
Workshops
Folgende Workshops stehen zur Auswahl. Bitte bei der Anmeldung Erst- und Zweitwunsch angeben. Am Tag selbst hängen Listen aus, wo jederR nachlesen kann, an welchem Workshop er/sie teilnimmt.
MITEINANDER
01. Gestärkt durch Menschenrechte – Impulse zu Partizipation in Schule
02. Jugendliche auf der Flucht - Hintergründe und Unterstützungsmöglichkeiten"
03. Vorsicht Rechtsextremismus!
04. Inklusion – Erfahrungen von SchülerInnen und Eltern
05. Politik(er*innen)verdrossene Jugendliche und jugendverdrossene Politik(er*innen)
06. Kinder in aller Welt – ein Workshop zu den Kinderrechten
07. Where is Europe heading? On the way to a union or back to the age of nationalism? – ein Workshop in englischer Sprache
MITBESTIMMUNG
08. 1,2,3,4, fünf… Und jetzt? Übergänge gemeinsam gut gestalten!
09. Klassenrat
10. SchülerInnen – Rechte
11. Tipps und Tricks für die SV-Arbeit
12. Vom KSR zur kommunalpolitischen Mitbestimmung – das Partizipationsmodell im Landkreis Kassel
13. Partizipation auf Augenhöhe – Was brauchen Kinder u. Jugendliche?
MITMACHEN
14. Kreativer und sicherer Umgang mit Medien
15. SchülermediatorInnen an der GAZ Gudensberg – ein Praxisbeispiel
16. Demokratie in und an der Schule - Projektbeispiele aus Hessen
17. Das Klimaboot – ein Workshop zur Klimagerechtigkeit
18. Wie sieht die ideale Schule aus? – eine Zukunftswerkstatt
19. Schulpolitisches Forum
20. Orgateam/ReferentIn/AustellerIn
Workshopliste
Mehr zu den Inhalten der Workshops folgt in Kürze unter Workshops.
Fahrtkostenübernahme von Schüler/-innen:
Fahrtkosten von Schüler/-innen können nur nach vorheriger Absprache mit Stephanie Welke (stephanie.welke(at)kultus.hessen.de) übernommen werden.
Teilnehmer/-innen erhalten am Ende des Tages eine Teilnahmebestätigung, die auch als Entschuldigung für die Schule dient.
Weitere Informationen:
Workshopliste
Flyer
Plakat
Goethe-Gymnasium in Kassel
Anmeldung:
Bitte einzeln über den Anmeldelink anmelden und unter "Workshop (Erstwahl):" den Workshopwunsch und unter "Workshop (Zweitwahl):" den Workshop-Alternativwunsch angeben.
Am Veranstaltungstag selbst hängen Listen aus, wo jederR nachlesen kann, an welchem Workshop er/sie teilnimmt.
Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melde dich/melden Sie sich bitte unter 069 / 389 89-234.