Ein Bericht von Katharina Horn
Am Samstag den 19. Mai 2012 haben sich SV-Berater/innen aus Hessen zum Thema "Klassenrat" in Frankfurt weitergebildet.
Der Klassenrat ist eine demokratiepädagogische Methode, die Schüler/innen nutzen um aktuelle Probleme und Vorhaben zu besprechen. Ein Klassenrat findet einmal die Woche statt, dauert 45 Minuten und tagt ohne Lehrer/innen.
25 Schüler/innen, 45 Minuten und ohne Aufsicht - das klingt zunächst nach Chaos. Doch die Erfahrung mit dem Klassenrat hat gezeigt, dass die Schüler/innen die Zeit sinnvoll nutzen und sich selbst zum zielgerichteten Arbeiten motivieren können.
Das liegt vor allem an dem großen Nutzen, den der Klassenrat für die Schüler/innen bietet. Die regelmäßigen Sitzungen wirken sich positiv auf das Klassenklima und die Organisation des Schulbetriebes aus. Die Schüler/innen lernen zu argumentieren, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Klassenräte bilden so die Grundlage für eine demokratische Schulkultur.
Daher setzen sich die Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen und das SV-Bildungswerk zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik für eine flächendeckende Einführung des Klassenrates in Hessen ein.
Mit der Qualifizierung der SV-Berater/innen können in Hessen zukünftig verstärkt Schülerseminare zum Thema Klassenrat angeboten werden, um Schüler/innen und Lehrer/innen bei der Einführung des Klassenrates zu unterstützen.
SV-Berater/innen sind Schüler/innen mit einer professionellen Moderationsausbildung und kommen direkt und kostenlos zu Ihnen an die Schule.
Weitere Informationen zum Angebot des SV-Bildungswerks
Autorin: Katharina Horn, Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen
Datum: 23.05.2012
© www.hessen.ganztaegig-lernen.de