Regionale Fortbildungsreihe "Der neue Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen"

Im November 2011 trat die neue Richtlinie für Ganztagsschulen in Hessen in Kraft. Sie enthält als wesentliche Neuerung einen Qualitätsrahmen, auf den sich ganztägig arbeitende Schulen beziehen müssen.

Die Serviceagentur hat die ganztägig arbeitenden Schulen bei der anstehenden Entwicklungsarbeit unterstützt, indem sie auf die einzelnen Bereiche des Qualitätsrahmens abgestimmte Fortbildungen angeboten hat.

Diese wurden regional angeboten und behandelten an einem Tag zwei Qualitätsbereiche. Ziel war es, dass am Ende der Übergangszeit alle acht Qualitätsbereiche behandelt wurden.

Berichte:
Bericht 1. & 2. Quartal 2012
Bericht 3. & 4. Quartal 2012
Abschlussbericht

Details zu den Modulen 1-4:

Modul 1: Qualitätsbereiche "Steuerung der Schule" und "Schulkultur, Lern- und Aufgabenkultur"
Termin Ort
20.03.2012 Kassel
27.03.2012 Gießen
24.04.2012 Frankfurt
     05.06.2012 (Wiederholung) Frankfurt
03.09.2012 (Wiederholung) Kassel

Ziel der ersten Veranstaltung dieser Reihe ist es, die Teilnehmenden mit den Qualitätsbereichen „Steuerung von Schule“ und „Schulkultur, Lern- und Aufgabenkultur“ vertraut zu machen. Dabei steht nach einer allgemeinen Einführung im zweiten Teil der Veranstaltung die konkrete Situation an der Schule zu dem jeweiligen Qualitätsbereich im
Mittelpunkt.

Veranstaltungsdokumentation

Weitere Informationen:
Qualitätsbereich: Steuerung der Schule
Qualitätsbereich: Schulkultur, Lern- und Aufgabenkultur

Modul 2: Qualitätsbereiche "Schulzeit und Rhythmisierung" und "Unterricht und Angebote"
 

 

Termin                  Ort Anmeldung ab: Anmeldung bis:
08.10.12 (Mo) Frankfurt 27.08.2012 24.09.2012
14.11.12 (Mi) Gießen 03.10.2012 24.10.2012
21.11.12 (Mi) Kassel 10.10.2012 31.10.2012
18.01.13 (Fr)

Frankfurt

Wiederholung

Geschlossener
Teilnahmekreis
25.02.13 (Mo)

Frankfurt

Wiederholung Offener
Teilnahmekreis
18.03.13 (Mo)

Gießen (Wdh.)

04.02.2013  25.02.2013

Ziel der zweiten Veranstaltung dieser Reihe ist es, die Teilnehmenden mit den Qualitätsbereichen „Zeitkonzept“ und „Unterricht und Angebote“ vertraut zu machen. Dabei steht nach einer allgemeinen Einführung im zweiten Teil der Veranstaltung die konkrete Situation an der Schule zu dem jeweiligen Qualitätsbereich im Mittelpunkt.

Veranstaltungsdokumentation

Weitere Informationen:
Qualitätsbereich: Schulzeit und Rhythmisierung
Qualitätsbereich: Unterricht und Angebote

Modul 3: Qualitätsbereiche "Raum- und Ausstattungskonzept" und "Pausen- und Mittagskonzept"

 

Termin Ort Anmeldung ab: Anmeldung bis:
14.09.12 (Fr) Frankfurt 03.08.2012 31.08.2012
04.10.12 (Do) Kassel 23.08.2012 20.09.2012
09.11.12 (Fr) Frankfurt Wiederholung Geschlossener
Teilnahmekreis
10.12.12 (Mo) Gießen 29.10.2012 19.11.2012
28.01.13 (Mo) Gießen Wiederholung Geschlossener
Teilnahmekreis

Ziel der dritten Veranstaltung dieser Reihe ist es, die Teilnehmenden mit den Qualitätsbereichen „Raum- und Ausstattungskonzept“ und „Pausen- und Mittagskonzept“ vertraut zu machen. Dabei steht nach einer allgemeinen Einführung im zweiten Teil der Veranstaltung die konkrete Situation an der Schule zu dem jeweiligen Qualitätsbereich im Mittelpunkt.

Veranstaltungsdokumentation

Weitere Informationen:
Qualitätsbereich: Raum- und Ausstattungskonzept
Qualitätsbereich: Pausen- und Mittagskonzept

Modul 4: Qualitätsbereiche "Kooperation" und "Partizipation von SchülerInnen und Eltern"

 

Termin Ort Anmeldung ab: Anmeldung bis:
04.02.13 (Mo) Frankfurt 17.12.2012 14.01.2013
18.02.13 (Mo) Gießen 07.01.2013 28.01.2013
04.03.13 (Mo) Kassel 21.01.2013 11.02.2013
13.03.13 (Mi) Frankfurt Wiederholung Geschlossener
Teilnahmekreis

den Qualitätsbereichen „Kooperation“ und „Partizipation von SchülerInnen und Eltern“ vertraut zu machen. Dabei steht nach einer allgemeinen Einführung im zweiten Teil der Veranstaltung die konkrete Situation an der Schule zu dem jeweiligen Qualitätsbereich im Mittelpunkt.

Veranstaltungsdokumentation

Weitere Informationen:
Qualitätsbereich: Kooperation
Qualitätsbereich: Partizipation von SchülerInnen und Eltern