Informationsveranstaltungen zum neuen Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen

Abschlussbericht "Informationsveranstaltungen zum neuen Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen"

Im März 2013 fanden die letzten Veranstaltungen der regionalen Fortbildungsreihe „Der neue Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen“ ( Regionale Fortbildungsreihe "Der neue Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen") , welche sich mit den

Bericht 3. & 4. Quartal 2012 "Informationsveranstaltungen zum neuen Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen"

Im März dieses Jahres begann eine Reihe von Informationsveranstaltungen ( Regionale Fortbildungsreihe "Der neue Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen"), welche sich mit den Qualitätsbereichen des neuen Qualitätsrahmens für ganztägig arbeitende Schulen befassen. Der Qualitätsrahmen enthält drei Qualitätsstufen in acht Qualitätsbereichen.

Regionale Fortbildungsreihe "Der neue Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen"

Im November 2011 trat die neue Richtlinie für Ganztagsschulen in Hessen in Kraft. Sie enthält als wesentliche Neuerung einen Qualitätsrahmen, auf den sich ganztägig arbeitende Schulen beziehen müssen. Die Serviceagentur hat die ganztägig arbeitenden Schulen bei der anstehenden Entwicklungsarbeit unterstützt, indem sie auf die einzelnen Bereiche des Qualitätsrahmens abgestimmte Fortbildungen angeboten hat.

Bericht 1. & 2. Quartal 2012 "Informationsveranstaltungen zum neuen Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen"

Seit März dieses Jahres bietet die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium eine Reihe von Informationsveranstaltungen an, die sich mit den Qualitätsbereichen des neuen Qualitätsrahmens für ganztägig arbeitende Schulen befassen. Je zwei der insgesamt acht Bereiche werden in einer ganztägigen Veranstaltung dargestellt und mit konkreten Beispielen aus guter Praxis belegt.