Bericht 1. & 2. Quartal 2012 "Informationsveranstaltungen zum neuen Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen"

Seit März dieses Jahres bietet die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium eine Reihe von Informationsveranstaltungen an, die sich mit den Qualitätsbereichen des neuen Qualitätsrahmens für ganztägig arbeitende Schulen befassen.

Je zwei der insgesamt acht Bereiche werden in einer ganztägigen Veranstaltung dargestellt und mit konkreten Beispielen aus guter Praxis belegt.

Die ersten drei Veranstaltungen in Kassel, Gießen und Frankfurt widmeten sich  den Bereichen „Steuerung der Schule“ und „Schulkultur, Lern- und Aufgabenkultur“ waren so stark nachgefragt, dass Wiederholungsveranstaltungen notwendig wurden.

Zielgruppe der Informationsreihe sind die Schulen aller Schulformen, die bisher in das Landesprogramm „Ganztägig arbeitende Schulen“ aufgenommen wurden und sich deshalb auf die Neue Richtlinie (Amtsblatt 11/2011) einstellen müssen.

Die Anmeldung erfolgt jeweils nach Ausschreibung der nächsten Veranstaltung, wobei die 15 Schulamtsbezirke drei Veranstaltungsorten (in der Regel Kassel, Gießen, Frankfurt) zugeordnet werden.

Nach einer allgemeinen Einführung zur neuen Richtlinie arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konkret an den Beschreibungen der fokussierten Qualitätsbereiche und beziehen sie auf die Situation an ihrer Schule; die Anmeldung von „Schul-Tandems“ ist deshalb Teilnahmevoraussetzung.

Im Mittelpunkt der nächsten „Sets“ der Veranstaltungsreihe stehen die Qualitätsbereiche „Schulzeit und Rhythmisierung“ und „Unterricht und Angebote“ sowie „Raum- und Ausstattungskonzept“ und „Pausen- und Mittagskonzept“. Die Ausschreibungen erfolgen nach den Sommerferien, vorher ist eine Anmeldung noch nicht möglich.

Die Veranstaltungsreihe soll bis Mitte 2013 abgeschlossen sein, so dass den Schulen noch genügend Zeit bleibt, sich auf die Profilierung nach der neuen Richtlinie vorzubereiten. Eine Teilnahme an allen Sets der Reihe ist sinnvoll, wenn man einen Gesamtüberblick über den neuen Qualitätsrahmen erhalten möchte, sie ist aber keine Teilnahmevoraussetzung.

Regionale Fortbildungsreihe "Der neue Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen"

Autor: Jürgen Wrobel, Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen
Datum: 08.06.2012
© www.hessen.ganztaegig-lernen.de