Im März 2013 fanden die letzten Veranstaltungen der regionalen Fortbildungsreihe Regionale Fortbildungsreihe "Der neue Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen") , welche sich mit den Qualitätsbereichen des neuen Qualitätsrahmens für ganztägig arbeitende Schulen befasste, statt.
„Der neue Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen“ (In ganztägigen Veranstaltungen wurden zwei, möglichst eng miteinander verwandte, der acht Qualitätsbereiche zusammengefasst, so dass insgesamt vier Module entwickelt wurden. Aus ursprünglich 12 geplanten Veranstaltungen wurden aufgrund der hohen Nachfrage 20 Tagungen, welche innerhalb eines Jahres durchgeführt wurden. So haben wir unser Ziel erreicht, allen Interessierten (insgesamt 1234 Personen – Mehrfachzählung von Personen, die an mehreren Modulen teilgenommen haben, möglich), die sich fristgerecht bei uns angemeldet haben, eine Teilnahme zu ermöglichen.
Es hat uns sehr gefreut, dass wir mit der Zusammenfassung zweier Qualitätsmerkmale in einer Veranstaltung und der Einladung von „Schul-Tandems“ Konzepte entwickelt hatten, die als sehr sinnvoll empfunden wurden.
Allgemein wurde die Veranstaltungsreihe positiv bewertet. Besonders die Praxisnähe der Referentinnen und Referenten und ihre entsprechenden Beispiele wurden als anregend und motivierend empfunden.
Wir haben uns bemüht, die Präsentationen auf unserer Homepage unter Veranstaltungsdokumentation der Regionalen Fortbildungsreihe für Sie bereitzustellen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass einige Referentinnen und Referenten ihre Vorträge aufgrund datenschutzrechtlicher Gründe oder aufgrund des Urheberrechts nicht zur Verfügung gestellt haben.
Einen spezifischen Fortbildungsbedarf konnten wir aus der Evaluation nicht ableiten. Vielmehr wurden spezifische Beratungsbedürfnisse geäußert. Deshalb möchten wir an dieser Stelle nochmals auf die Fachberatungen für Ganztagsschulen (Liste der Fachberatungen für Ganztagsschulen) an den einzelnen Staatlichen Schulämtern verweisen. Gerne vermitteln wir Ihnen auch Expertinnen und Experten, welche Sie eigeninitiativ zur individuellen Beratung an Ihre Schule einladen können bzw. nennen Ihnen Good-Practice-Schulen (Referenzschulen) oder auch weitere Schulen, welche für Hospitationen zur Verfügung stehen. Zur Zeit läuft eine Reihe von Hospitationsveranstaltungen an verschiedenen hessischen Schulen, zu welchen Sie sich bei uns, der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen, anmelden können (Hospitationsreihe für Ganztagsschulen in Hessen).
Autorin: Melanie La Fauche, Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen
Datum: 06.05.2013
© www.hessen.ganztaegig-lernen.de