Dokumentation der Fortbildung „Rhythmisierungsmodelle und Lernzeitkonzepte für ganztägig arbeitende Gymnasien“ am 9. Februar 2015 in Frankfurt am Main

Am 9. Februar 2015 fand im Spenerhaus Frankfurt eine Fortbildung für hessische Gymnasien zum Thema „Rhythmisierungsmodelle und Lernzeitkonzepte“ statt.

Zu dieser Veranstaltung hatte die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen Gymnasien eingeladen, die als ganztägig arbeitende Schulen ein neues Rhythmisierungsmodell anstreben und/oder die Einführung von Lernzeiten planen. Die folgenden Schulen stellten ihre Konzepte vor:

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule, Kassel
(Gymnasium, Parallelangebot G8 und G9)
Präsentation des Rhythmisierungskonzepts und der Lernzeiten in den Klassen 5 und 6

Präsentation
Rhythmisierung
Schulhomepage

Carl-Schurz-Schule, Frankfurt
(Gymnasium, G8)
Präsentation des 65-Minuten-Rhythmisierungsmodells

Präsentation
Stundentafel Klassen  5-10 (2012-13)
Stundentafel Klassen 11-13 (2012-13)
Schulhomepage

Bertha-von-Suttner-Schule, Mörfelden-Walldorf
(IGS mit gymnasialer Oberstufe)
Präsentation des SegeL-Unterrichts („selbstgesteuertes Lernen“)

Präsentation
Schulhomepage

Weitere Informationen:

Bericht "Rhythmisierung in Gymnasien: Von Wölkchen und SegeLn"
Informationen zur Veranstaltung