Kurz vorgestellt: Das Büro Kulturelle Bildung des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen

 Das Büro Kulturelle Bildung des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen

„Im Horizont berechtigter Bildungs-Erwartungen kann eine öffentliche Ganztagsschule […] nur dann ‚mehr Mut zu Kindern‘ machen, wenn sie mehr ist, als eine bloße Betreuungsschule. Sie muss daher als ganztägige, gebundene Bildungsschule gestaltet werden, in der vertiefte musisch-ästhetische Bildung für alle Schülerinnen und Schüler ihren festen Platz hat.“ 
Luise Winterhager-Schmid: Ästhetische Bildung in der Ganztagsschule, IN: Die Sinne und die Künste. Perspektiven ästhetischer Bildung, Bielefeld 2008

Die kulturelle Bildung, auch ästhetische Bildung, kann die „Bildungs- und Anregungsqualität“ (Winterhager-Schmid) von ganztägig arbeitenden Schulen entscheidend verbessern. Das Büro Kulturelle Bildung ist hierfür ein geeigneter Partner, da es einerseits kostenfreie Fortbildungen zu Themen der kreativen Unterrichtspraxis vermittelt und andererseits kulturelle Schulentwicklungsprogramme sowie kulturelle Kooperationsprojekte initiiert und fördert.

Die Professionalisierung von Lehrkräften ist ein fundamentaler Schritt, um bereits den Regelunterricht mit ästhetischen Elementen anzureichern oder gar vollkommen zu verändern. Wir bieten dazu ein für hessische Lehrkräfte kostenfreies, ausgefeiltes Workshopprogramm an, das sich seit 1995 stetig weiterentwickelt hat. Unter Kreative Unterrichtspraxis können Sie sich hierzu informieren. Ansprechpartnerinnen sind Ina Keppel und Cornelia Picht.

Das Büro Kulturelle Bildung betreut außerdem kulturelle Schulentwicklungsprogramme. Diese Programme beinhalten einen Zertifizierungsprozess und betreffen das gesamte Schulprogramm. Unsere kulturellen Schulentwicklungsprogramme heißen: Theater für ALLE (Nina Hahn), Musikalische Grundschule (Angela Assmann, Rainer Buß), Schulen mit Schwerpunkt Musik (Angela Assmann, Rainer Buß), Zusammenspiel Musik (Ulrike Hölper, Andreas Rubisch) und KulturSchulen Hessen (Thomas Langenfeld, Sabine Blau, Cedric Lütgert, Wiebke Struckmeier), Profilschulen Kulturelle Bildung (Thomas Langenfeld, Sabine Blau, Rainer Buß, Natalie Kohl, Cedric Lütgert).

Um das Schulleben reichhaltig zu gestalten und ein breites Angebot kultureller Praxis anzubieten, können Schulen auf verschiedene musisch-ästhetisch arbeitende Institutionen und Kooperationspartner zugreifen. Die Zusammenarbeit mit diesen Kooperationspartnern vermittelt und fördert das Büro Kulturelle Bildung. 

Unsere Kooperationsprojekte heißen: Schreibkunst (Dr. Erika Schellenberger), Fliegendes Künstlerzimmer (Andrea Wandernoth und Natalie Kohl), Flux und TuSch – Theater und Schule (Rhein/Main) (Nina Hahn), Primacanta – Jedem Kind seine Stimme, Response – Komponieren mit Kindern, Zusammenspiel Musik, hr-Netzwerk Musik, Schulen in Hessen musizieren (Angela Assmann, Rainer Buß, Bettina Freimann, Ulrike Hölper, Andreas Rubisch, Marco Weisbecker).

Für alle oben genannten Schwerpunkte können Sie sich an uns wenden oder an die Fachberatungen für Kulturelle Bildung an den regionalen Schulämtern. Diese können Ihnen außerdem für die Region spezifische Kooperationspartner vermitteln.

Wenn sich Ihre Schule verändern will oder sich bereits auf dem Weg zu einer musisch-ästhetisch-ganzheitlich arbeitenden Schule befindet, dann können Sie auf unsere Unterstützung zählen. Wir stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung! Ausführliche Informationen finden Sie auf dem Kulturportal: https://kultur.bildung.hessen.de/  

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Das Team des Büros Kulturelle Bildung

 

Datum: 28.02.2025
© www.hessen.ganztaegig-lernen.de