Landeskongress 2017 der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen

-
Partnerveranstaltung
Nein

Deutschland

Unter dem Titel „Ganztagsschule im Wandel. Herausforderungen – Chancen – Perspektiven“ findet am 18. September 2017 der diesjährige Landeskongress der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen im Spenerhaus in Frankfurt am Main statt.

Die Veranstaltung ist ausgebucht!

„Warum sind Kinder und Jugendliche heute so anders als früher? Herausforderungen für die Ganztagsschule“ – zu diesem Thema wird Professor Dr. Klaus Hurrelmann (Hertie School of Governance, Berlin) im Hauptvortrag Studienergebnisse vorstellen, die die Prägung der heutigen jungen Generation und deren Umgang mit den Herausforderungen des täglichen Lebens aufzeigen.

Teil des inzwischen bewährten Kongressprogramms sind weiterhin das Mittagsband mit Bewegungs- und Entspannungsangeboten, zahlreiche Workshops sowie ein Praxisaustausch mit den Referent/-innen und den Ausstellern.

Programm:

09:00 Offener Anfang
09:30 Begrüßung und Eröffnung

10:15



 

Hauptvortrag „Warum sind Kinder und Jugendliche heute so anders als früher? – Herausforderungen für die Ganztagsschule“
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Professor of Public Health and Education, Hertie School of Governance, Berlin

11:15 

Murmelgruppen und Nachfragen

11:45 

Kaffeepause und Raumwechsel

 

12:15


12:45

Mittagsband mit Bewegungs- und Entspannungsangeboten

Bewegungs-/Entspannungs-Workshops oder Austausch

Mittagessen

13:30
 

 

 


 

Praxisaustausch mit Ausstellern sowie mit Referentinnen und Referenten

13:30 Anmoderation im Plenum
13:40 Erste Runde (20´)
14:00 Wechsel
14:05 Zweite Runde (20')

14:25 

Infobörse, Kaffeepause und Raumwechsel

14:45

Praxisworkshops 
16:15 Ausklang und offenes Ende

Zielgruppe: Alle Interessierten aus den Bereichen Schule, Schulverwaltung, Aus- und Fortbildung, Schulentwicklung und Jugendhilfe sowie Kooperationspartner, Studierende, Eltern und Schüler/-innen.

Veranstalter: Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen

Weitere Informationen:

Flyer
Hauptvortrag
Bewegungs-/Entspannungs-Workshops
Praxisworkshops


Anfahrt:

Vom Hauptbahnhof Frankfurt:
Mit den Straßenbahnen 11 oder 12 bis Börneplatz. Mit den Linien U4
oder U5 bis Dom / Römer oder Konstablerwache.

Mit dem Auto:
Der Veranstaltungsort liegt in der Innenstadt. Rechnen Sie ausreichend Anfahrtszeit ein. Von Norden: Über A5 auf A661 Ausfahrt Friedberger Landstraße / Richtung Innenstadt. Von Süden über Kennedyallee und Alte Brücke.

Am Veranstaltungsort stehen keine Parkplätze zur Verfügung.
Bitte kommen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder benutzen Sie die Parkhäuser der Innenstadt.


Anmeldung:

Anmeldeschluss: 08.09.2017

Melden Sie sich bitte EINZELN über den unter stehenden Anmeldelink an. Sie können einen Bewegungs-/Entspannungs-Workshop sowie einen Praxisworkshop auswählen. Workshops, die nicht mehr in der Auswahl erscheinen, sind bereits ausgebucht!
Die Workshopeinteilung erfahren Sie bei der Anmeldung am Veranstaltungstag.

Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter 069 / 389 89-234.

Datenschutz:

Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch:

Link zur Datenschutzerklärung


Dokumentation:

Bericht „Hessischer Landeskongress 'Ganztagsschule im Wandel'“, ganztagsschulen.org, 26.09.2017

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
9 + 3 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.