Online-Fachtag: Ganztag in Hessen - Gemeinsam Zukunft gestalten

-
Partnerveranstaltung
Nein

Deutschland

Zum ersten Mal bieten der Paritätische Wohlfahrtsverband Hessen und die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ einen gemeinsamen Fachtag zum Thema Ganztag an. Der Fachtag findet als Online-Veranstaltung statt und richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Hessen.

Die gesetzliche Verankerung eines Anspruchs auf ganztägige Betreuung für Kinder im Grundschulalter ab dem Jahr 2026 stellt Schulen, Jugendhilfe, Kommunen (Schulträger und Ämter) und das Land vor eine große Herausforderung.

Eine Kooperation der Beteiligten, die auf verschiedenen Ebenen an der Entwicklung der Umsetzung arbeiten ist notwendig, um einen qualitativ hochwertigen Ganztag für alle Kinder am Standort zu entwickeln. Der Fachtag möchte die verschiedenen hessischen Akteure zusammenbringen, um den Dialog zu fördern und den vielfältigen Perspektiven und Konzepten Raum zu bieten. Es werden neben wissenschaftlichen Inputs auch Akteure aus der Praxis zu Wort kommen.

Moderiert wird die Veranstaltung von Katja Irle, hr-info.

 

 

 


Dokumentation der Veranstaltung:

 

Vorträge:

Bildung im Ganztag - Chancen und Entwicklungsaufgaben für die Kooperation zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Schule, Dr. Jessica Dzengel

Evaluation des Ganztagsprogramms Pakt für den Nachmittag an hessischen Grundschulen, Prof. Dr. Natalie Fischer


Praxisbeipiele:

Herausforderungen und Entwicklungen in der Praxis, Perspektiven der Jugendhilfe

Vorstellung der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen, Fortbildungs- und Unterstützungsangebote

Ganztag im Quartier, Stadt Frankfurt, Textorschule

Der Darmstädter Weg, Modell halb3+ / Artikel: Schulentwicklung in der Bildungsregion

Ganztagsschulgestaltung an der Sophie-Scholl-Schule Wetterau


Einladung und Programm:

Einladung, Programm und Praxisbeispiele zum Herunterladen als PDF.


Programm:

10.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Tagung

Moderation: Katja Irle (hr-info)
Grußworte: Cornelia Lehr (Hessisches Kultusministerium),
Dr. Yasmin Alinahgi (Der Paritätische Hessen),
Meike Usmar (Hessisches Ministerium für Soziales und Integration)

10.20 Uhr
Vortrag: Ganztag – und wie

Dr. Jessica Dzengel (Institut für Erziehungswissenschaft, Leibniz Universität Hannover)

11:00 Uhr
Praxisbeispiele aus Hessen

• Herausforderungen und Entwicklungen in der Praxis, Perspektiven aus der Jugendhilfe, Nicole Kim (ASB Lehrerkooperative gGmbH)

• Unterstützungsangebote bei der Entwicklung von Ganztagsangeboten, Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen, Michael Schmitt (Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen

• Ganztag im Quartier, Textorschule Frankfurt am Main, Linda Schäfer (Stadtschulamt Frankfurt), Tamara Neckermann (Textorschule), Silke Reuß (ESB Textorschule)

• Der Darmstädter Weg – Modell Halb3+, Stefanie Lange (Gersprenzschule), Gerhard Kraft (Schulleiter i.R.), Manfred Schiwy (ehem. Fachberater SSA Darmstadt)

• Inklusiver Ganztag in der Praxis, Sophie-Scholl-Schule Wetterau, Christine Vennemann-Korb (Schulleitung)

13:00 Uhr
Mittagspause

14:00 Uhr
Vortrag: Evaluation des Ganztagsprogramms Pakt für den Nachmittag an hessischen Grundschulen

Prof. Dr. Natalie Fischer (Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Beziehungen in der Schule, Universität Kassel)

14.30 Uhr
Podium - Ganztag in Hessen

Katja Irle im Gespräch mit
Prof. Dr. Natalie Fischer,
Dr. Jessica Dzengel,
Eric Gumlich (Referent Kinder- und Jugendhilfe, Parität Hessen),
Beate Hock (Landeshaupstadt Wiesbaden, Amt für Soziale Arbeit, Leitung Grundsatz und Planung und Jugendhilfeplanung des LJHA),
Volker Heitmann (Landeselternbeirat),
Monika Ripperger (Leiterin Stabstelle Pädagogische Grundsatzplanung, Stadtschulamt Frankfurt).

15.50 Uhr
Ende der Veranstaltung

Schlusswort der Organisatoren


Anmeldung: Ausschließlich online.


Datenschutz:

Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch:

Link zur Datenschutzerklärung


 

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
2 + 1 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.