Im Jahr 2016 wurden 34 Schulen in das hessische Landesprogramm für Ganztagsschulen aufgenommen. Hierzu bot die Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen und das Hessische Kultusministerium am 9. Mai 2016 in Frankfurt eine Auftaktveranstaltung an.
Vertreter/-innen der Schulen konnten sich dort zum Thema Ganztagsschule fortbilden. Neben Informationen wie zum Pakt für den Nachmittag und zum Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen etc. wurden auch Arbeitsgruppen zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten angeboten.
Programm und Vorträge:
Vortrag zum Pakt für den Nachmittag / Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen
Wolf Schwarz, HKM
Vortrag zum Thema Mittelverwaltung
Cornelia Lehr, HKM
Vortrag zum Thema Recht
Cornelia Lehr, HKM
Arbeitsgruppen:
1. Gesunde Ernährung im Ganztag
Dr. Katja Schneider (Vernetzungsstelle Schulverpflegung)
2. Kooperation – Sportverein und Schule
Stephan Schulz-Algie (Sportjugend Hessen)
3. Zusammenarbeit von Schule und Hort im Ganztag - Kooperation als Chance für veränderte Schulkultur (Grundschule)
Dr. Elke Reuting, Madeleine Schmidgunst (Stadt Kassel, Friedrich-Wöhler-Schule)
4. Lernzeit statt Hausaufgaben – Konzepte und Beispiele (Grundschule)
Gunild Schulz-Gade (Serviceagentur), Silke Brämig (Ernst-Leinius-Schule Kassel)
4.1. Handout (Gunild Schulz-Gade)
4.2. Weiterführende Literatur (Gunild Schulz-Gade)
5. Konzeptarbeit mit dem Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen
Irmgard Gottmann (Fachberatung Ganztagschule BOW)
5.1. IST-Standserhebung - Einordnung gelungener Praxis/Konzepte (Schätze)in die Qualitätsbereiche des Qualitätsrahmens für GTS (Word-Version)
5.2. Entwicklung eines pädagogischen Ganztagskonzepts – Vorlage Arbeitspapier für die Schulprogrammarbeit (Word-Version)
5.3. Vorlage Ganztagskonzept des SSA BOW (Word-Version)
Weitere Informationen:
Hilfreiche Links, Stand: 07.05.2015
Liste der Generalia für Ganztagsschulen an den Staatlichen Schulämtern in Hessen, Stand: 01.03.2016