Schulverpflegung

Fortbildung „Pausen- und Mittagskonzepte“ für ganztägig arbeitende Grundschulen - Warteliste

Wege für ein ausgewogenes Verpflegungsangebot an Grundschulen im Ganztag Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns gezielt an Schulträger, Grundschulen und weitere Akteure im Ganztag in den Regionen Rhein-Main und Südhessen. Wir möchten aufzeigen, wie „Pausen- und Mittagskonzepte“ im Schulalltag erfolgreich umgesetzt werden können. Termin und Anmeldung: 17.10.2018 Schloss-Schule Gräfenhausen, Weiterstadt (Profil 2, Regionen Rhein/Main und Südhessen) Die Veranstaltung ist ausgebucht. Wenn Sie sich für die Warteliste eintragen wollen, senden Sie bitte eine Mail an: sag(at)kultus.hessen.de

Ein Bericht zur Fortbildung am 12.09.2017 in der Hans-Quick-Schule in Bickenbach

Die Hans-Quick-Schule, ist eine Grundschule, die zurzeit von 254 Schülerinnen und Schülern besucht wird und seit dem Schuljahr 2016/2017 an dem Landesprogramm „Pakt für den Nachmittag“ teilnimmt. Mia und Luisa, zwei Schülerinnen der Klasse 3b, berichteten den Teilnehmerinnen über das Verpflegungskonzept ihrer Schule.

Die Mittagspause an Ganztagsschulen gestalten

Mit dem Ausbau des Ganztagsprogramms und der Einführung des Paktes für den Nachmittag stehen mehr und mehr hessische Grundschulen vor der Aufgabe, das Thema Schulverpflegung „anzupacken“. An diese Zielgruppe richtete sich die Veranstaltung der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zum Thema „Mittagskonzepte und Schulverpflegung an ganztägig arbeitenden Schulen“, die am 08.03.2017 in der Zentgrafenschule Frankfurt stattfand.

Anmeldestart für die Fortbildung „Mittagskonzepte und Schulverpflegung“ für ganztägig arbeitende Grundschulen (PfdN, Region Rhein-Main)

Mit dieser Veranstaltung am 08.03.2017 in der Zentgrafenschule in Frankfurt wenden wir uns gezielt an Grundschulen im Pakt für den Nachmittag im Großraum Rhein-Main. Wir möchten aufzeigen, wie Mittagskonzepte im Schulalltag erfolgreich umgesetzt werden können. Weitere Informationen und Anmeldung