Pakt für den Nachmittag

Häufig gestellte Fragen zum Pakt für den Nachmittag

Im Bereich der häufig gestellten Fragen haben wir für Sie wiederkehrende Fragen (FAQs) zum Pakt für den Nachmittag zusammengestellt und thematisch sortiert. Die Beantwortung der Fragen erfolgt nach dem aktuellen Kenntnisstand und wird regelmäßig überarbeitet. In dem gegebenen Rahmen kann kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden. Die folgenden Ausführungen ersetzen keine rechtliche Beratung. Für Rechtsnachteile, die im Einzelfall aus Folgerungen entstehen, die aus den Auskünften gezogen werden, haftet das Land nicht. (Stand 11.12.2015) FAQs zum Pakt für den Nachmittag

13 ganztägig arbeitende Grundschulstandorte in Kassel starten ab dem Schuljahr 2015/16 mit dem „Pakt für den Nachmittag“

Ein Bericht von Christa Ment In Kassel starten ab dem Schuljahr 2015/16 13 ganztägig arbeitende Grundschulstandorte mit dem „Pakt für den Nachmittag“. Zusammen mit den Kasseler Ganztagsgrundschulen im Profil 3 hat Kassel nun mehr als die Hälfte der Grundschulen zu ganztägig arbeitenden Schulen weiterentwickelt.

Pakt für den Nachmittag: Sechs Pilot-Schulträger ausgewählt

Stellen für Ganztagsprogramm für das Schuljahr 2015/16 verdoppelt Zum kommenden Schuljahr startet das Pilotverfahren „Pakt für den Nachmittag“ mit insgesamt sechs Schulträgern. Ziel ist ein verlässliches Bildungs- und Betreuungsangebot von 7:30 bis 17:00 Uhr. Ausgewählt wurden die Stadt Kassel, die Stadt Frankfurt, der Landkreis Bergstraße, der Landkreis Gießen, der Landkreis Darmstadt-Dieburg sowie die Stadt Darmstadt. Pressemitteilung des Hessischen Kultusministeriums, 23.07.2014