Pakt für den Nachmittag

Von der Kooperation zum Team - Schule und Betreuung: gemeinsam stärker - für Grundschulen im Pakt für den Nachmittag in Gießen

-
Die Zusammenführung von schulischen Angeboten und der außerschulischen Betreuung im Pakt für den Nachmittag bringt unterschiedliche Professionen am Ort Schule zusammen. Sie arbeiten nicht etwa …

Die Mittagspause an Ganztagsschulen gestalten

Wie kann im Zuge des voranschreitenden Ganztagsausbaus der Bedarf nach einer adäquaten und nachhaltigen Schulverpflegung gedeckt werden? Wie muss das schulische Mittagskonzept gestrickt sein, um allen Parteien gerecht zu werden? Mögliche Antworten auf diese Fragen konnten interessierte Kolleginnen und Kollegen bei der Veranstaltung der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zum Thema „Pausen- / Mittagskonzept und Schulverpflegung an ganztägig arbeitenden Grundschulen“ erhalten, die am 17.10.2018 in der Schloss-Schule-Gräfenhausen stattfand.

Das Monitoring-Datenblatt zum Pakt für den Nachmittag - Grundlagen und Ausfüllhinweise

Diese Veranstaltung wendet sich gezielt an Grundschulen im Pakt für den Nachmittag. Sie ist für diejenigen Kolleginnen und Kollegen von Interesse, die sich aufgrund ihrer Funktion in Schule und / oder Betreuungseinrichtung mit dem Ausfüllen des Monitoring-Datenblatts befassen müssen und bisher noch keine Einführungsveranstaltung zum Monitoring-Datenblatt besucht haben. Termine, weitere Informationen und Anmeldung: 27.08.18 Staatliches Schulamt, Gießen (PfdN, Region Mitte) 31.08.18 Neues Rathaus, Darmstadt (PfdN, Region Süd) 06.09.18 Staatliches Schulamt, Frankfurt (PfdN, Region Rhein-Main) 10.09.18 Staatliches Schulamt, Kassel (PfdN, Region Nord)