Willkommen bei der Serviceagentur Ganztag Hessen!

Herzlich willkommen auf der Website der Serviceagentur Ganztag Hessen. Hier stellen wir Ihnen alle wichtigen Informationen rund um das Thema Ganztagsangebote und Ganztagsschule in Hessen zusammen. Sie finden in der Menüstruktur direkte Links zu allgemeinen Informationen zum Ganztag, zu den Veranstaltungsangeboten der SAG oder Informationen zum Ganztag in Ihrer Region. Zudem gibt es eine Kooperationsdatenbank, in der Sie Angebote nach Themen und Regionen suchen können und das Online-Handbuch zum Qualitätsrahmen.

Bitte beachten Sie die neuen Kontaktdaten des Teams in Frankfurt. Mit dem Umzug in die neuen Büros des Staatlichen Schulamts Frankfurt haben sich die Adresse und die Telefonnummern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geändert. 

Umfrage zur Fachkräftegesundheit

Das Bildungsteam von International Rescue Committee (IRC) Deutschland startet ein neues Pilotprojekt mit dem Ziel, das Wohlbefinden pädagogischer Fachkräfte in den Blick zu nehmen und Möglichkeiten der Stressreduzierung zu erarbeiten und praxisnah zu stärken. Um dabei die Erfahrungen von pädagogischen Fachkräften unterschiedlichster Einrichtungen zu sammeln und ihre Bedarfe festzustellen, hat IRC Deutschland eine Umfrage erstellt.

Drei Fragen an … Prof. Dr. Karim Fereidooni

Drei Fragen an … Prof. Dr. Karim Fereidooni, Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte sind R assismuskritik in pädagogischen Institutionen, Schulforschung und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft und D iversitätssensible Lehrer*innenbildung. 1. Sie haben mit Nina Simon ein Buch zu Rassismuskritik als fachdidaktisches Professionswissen herausgegeben und Umsetzungsoptionen für Lehrkräfte im Unterricht sowie theoretische Reflexionen und schulpraktische Beispiele aufgeführt. Wie geht man dieses Thema als Lehrkraft richtig an? Meiner Meinung nach sollte Rassismuskritik als ganz ‚normale‘ Professionskompetenz angehender und ausgebildeter Lehrkräfte sein. Lehrerinnen und Lehrer sollten einen sensiblen Weg finden, um Rassismus zu thematisieren; hierfür kann das Buch didaktische Hilfestellung bieten.

Buchempfehlung: Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. Band 1 der Buchreihe Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse.

Gerne weisen wir heute im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Antirassismusarbeit im Ganztag" auf eine besondere Publikation hin und veröffentlichen an dieser Stelle eine kurze Zusammenfassung mit freundlicher Genehmigung der Herausgeber. Karim Fereidooni, Nina Simon (Hrsg.): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. Der Anspruch, Theorie und Praxis mit Blick auf rassismuskritische Fachdidaktiken zu verzahnen, ist für die Konzeption dieses Bandes handlungsleitend. Die Beiträge bestehen aus jeweils zwei Teilen: Im ersten Teil wird die Rassismusrelevanz eines bestimmten Sachverhalts des jeweiligen Unterrichtsfaches dargestellt, im zweiten Teil wird die rassismuskritische Vermittlung in Form von allgemeinen Erläuterungen zur fachdidaktischen Transformation des Unterrichtsgegenstandes thematisiert.

Ganztag is(s)t vielfältig – Blickpunkt: Schulverpflegung

Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen und die Serviceagentur „Ganztägig Lernen“ Hessen, laden Sie herzlich zur Veranstaltung „Ganztag is(s)t vielfältig – Blickpunkt: Schulverpflegung“ ein. Neben einem Rückblick und Erfahrungsberichten aus dem Projekt „Miteinander im Dialog – Schulverpflegung gemeinsam auf einen guten Weg bringen“ beschäftigen sich die Hauptvorträge mit der Bedeutung unterschiedlicher Perspektiven in der Entscheidungsfindung sowie der Integration von Ernährungsbildung in Unterricht und Schulalltag. An unterschiedlichen virtuellen Thementischen können Sie frei wählen, ob Sie Materialien für das Arbeiten im Mensakreis kennenlernen, Einblicke in das Kommunikationsmodell eines hessischen Schulträgers gewinnen oder sich über pädagogische Konzepte der Mittagspause informieren möchten. Zur Anmeldung hier.

HKM Büro Kulturelle Bildung - Schwerpunkt Musik

Traditionell ist die musikalische Arbeit an Schulen schon immer im Ganztag verortet. Die bereits in Programmen und Zertifikaten arbeitenden Schulen und Kollegien verfügen diesbezüglich über eine fundierte Expertise und einen vernetzten Austausch. Viele Programmschulen arbeiten bereits in den unterschiedlichen Ganztagsprofilen. Durch Kooperationen mit außerschulischen Kulturinstitutionen wie Musikschulen, Hochschulen, Kulturschaffenden und Einrichtungen kultureller Bildung wird die Qualität der schulischen Musikangebote gesteigert. Dies wirkt sich u.a. positiv auf die Gestaltung eines Ganztagsangebotes aus.

Lehrkräftefortbildung zum Ernährungsführerschein

Der Ernährungsführerschein des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) ist ein praxiserprobtes Konzept zur Ernährungsbildung in der Grundschule und kann eigenständig durch die Lehrkräfte umgesetzt werden. Foto: © BZfE/BLE Die Fortbildung gibt einen grundlegenden Einblick in das Unterrichtsmaterial und -konzept des Ernährungsführerscheins, gibt Tipps zur Umsetzung und legt einen Schwerpunkt auf Themen einer nachhaltigen Ernährung. Ziel der Fortbildung ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, das Unterrichtskonzept Ernährungsführerschein in der eigenen Schule durchzuführen. Und das Besondere: Für die Umsetzung der Unterrichtseinheiten wird keine Lehrküche gebraucht – alles kann im Klassenzimmer stattfinden.

Kurz vorgestellt: Das HKM Büro Kulturelle Bildung

„Im Horizont berechtigter Bildungs-Erwartungen kann eine öffentliche Ganztagsschule […] nur dann ‚mehr Mut zu Kindern‘ machen, wenn sie mehr ist, als eine bloße Betreuungsschule. Sie muss daher als ganztägige, gebundene Bildungsschule gestaltet werden, in der vertiefte musisch-ästhetische Bildung für alle Schülerinnen und Schüler ihren festen Platz hat.“ Luise Winterhager-Schmid: Ästhetische Bildung in der Ganztagsschule, IN: Die Sinne und die Künste. Perspektiven ästhetischer Bildung, Bielefeld 2008