Formate

Klassenrat

Initiative "Der Klassenrat" in Hessen Die Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen und das HKM-Projekt "Gewaltprävention und Demokratielernen" (GuD) setzen die Initiative "Der Klassenrat" in Hessen um.

Bericht 3. & 4. Quartal 2012 "Informationsveranstaltungen zum neuen Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen"

Im März dieses Jahres begann eine Reihe von Informationsveranstaltungen ( Regionale Fortbildungsreihe "Der neue Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen"), welche sich mit den Qualitätsbereichen des neuen Qualitätsrahmens für ganztägig arbeitende Schulen befassen. Der Qualitätsrahmen enthält drei Qualitätsstufen in acht Qualitätsbereichen.

Regionale Fortbildungsreihe "Der neue Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen"

Im November 2011 trat die neue Richtlinie für Ganztagsschulen in Hessen in Kraft. Sie enthält als wesentliche Neuerung einen Qualitätsrahmen, auf den sich ganztägig arbeitende Schulen beziehen müssen. Die Serviceagentur hat die ganztägig arbeitenden Schulen bei der anstehenden Entwicklungsarbeit unterstützt, indem sie auf die einzelnen Bereiche des Qualitätsrahmens abgestimmte Fortbildungen angeboten hat.

Bericht 1. & 2. Quartal 2012 "Informationsveranstaltungen zum neuen Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen"

Seit März dieses Jahres bietet die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium eine Reihe von Informationsveranstaltungen an, die sich mit den Qualitätsbereichen des neuen Qualitätsrahmens für ganztägig arbeitende Schulen befassen. Je zwei der insgesamt acht Bereiche werden in einer ganztägigen Veranstaltung dargestellt und mit konkreten Beispielen aus guter Praxis belegt.

Fortbildung "Klassenrat" für SV-Berater/innen aus Hessen

Ein Bericht von Katharina Horn Am Samstag den 19. Mai 2012 haben sich SV-Berater/innen aus Hessen zum Thema "Klassenrat" in Frankfurt weitergebildet. Der Klassenrat ist eine demokratiepädagogische Methode, die Schüler/innen nutzen um aktuelle Probleme und Vorhaben zu besprechen. Ein Klassenrat findet einmal die Woche statt, dauert 45 Minuten und tagt ohne Lehrer/innen.

Bericht Erfahrungsaustausch der regionalen Steuergruppen in Hessen am 15.03.2012

Die regionale Ganztagsschulentwicklung wird in Hessen vielerorts von Steuergruppen begleitet, die in multiprofessionellen Teams zusammenarbeiten. Dabei formieren sich Gruppen mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Schulverwaltung, der Schulaufsicht, der Fachberatung sowie aus Schulleitungsteams und den vielfältigen Kooperationspartnern, meist von Jugend- und Sozialämtern. In diesen Steuergruppen finden die Akteure an einem Tisch zusammen, deren Arbeit für eine erfolgreiche Entwicklung von Ganztagsschule unabdingbar ist.

Qualifizierung der Fachberatungen für Ganztagsschulen in Hessen

Fachberaterinnen und Fachberater für Ganztagsschulen in Hessen unterstützen die Arbeit der Ansprechpersonen an den Staatlichen Schulämtern sowie die der regionalen Steuergruppen zum Thema "Ganztag". Sie sind in ihren jeweiligen Schulamtsbezirken die ersten Ansprechpersonen für Ganztagsschulen und Schulen, die ganztägig arbeiten (wollen). Sie organisieren auch regionale Fortbildungsveranstaltungen zum Thema "Ganztag".

Regionale Steuergruppen zum Thema "Ganztag" in Hessen

An vielen Staatlichen Schulämtern in Hessen gibt es regionale Steuergruppen zum Thema "Ganztag". Sie setzen sich in der Regel aus Vertreter/innen der jeweiligen Schulträger, den GanztagsgeneralistInnen der staatlichen Schulämter, den Fachberatungen für Ganztagsschulen, Vertreter/innen der verschiedenen Schularten und Kooperationspartnern zusammen. Mitarbeiter/innen der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen stehen beratend und informierend zur Verfügung.

Fortbildungen für GanztagsschulkoordinatorInnen in Hessen

Den Ganztagsschulkoordinatorinnen und Ganztagsschulkoordinatoren an den hessischen Ganztagsschulen kommt eine besondere Bedeutung im Rahmen der Schulentwicklung und der Umsetzung der Ganztagsangebote zu. Um diese Personen für ihre Aufgaben zu qualifizieren und ihr Tätigkeitsprofil zu schärfen, werden von der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen entsprechende Angebote entwickelt und umgesetzt. Berichte: